0 0
0 0

ACT-Curriculum Teil 6: Innere Blockaden lösen - Schwierige Therapiesituationen in der ACT

Dr. Karoline Pitsch

ACT-Curriculum Teil 6: Innere Blockaden lösen - Schwierige Therapiesituationen in der ACT
OAP

Diese Veranstaltung ist Teil des ACT-Curriculums "ACT jetzt" und kann nur im Rahmen des Gesamtcurriculums gebucht werden. Zur Buchung geht es hier: ACT-Curriculum

In diesem Workshop für Psychotherapeut:innen werden wir gemeinsam das Phänomen des "Feststeckens" in der Therapie betrachten und untersuchen, wie die Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) uns als Therapeut*innen helfen kann, wieder in den Fluss zu kommen – sowohl konkret in unserer Arbeit mit Patient:innen als auch in unserem Praxisalltag über den Patient:innenkontakt hinaus. Es gibt wohl kaum eine Therapeutin oder einen Therapeuten, der nicht schon einmal das Gefühl hatte, sich im Kreis zu drehen oder mit den Patient*innen an einem Punkt festzuhängen. Dieser Workshop setzt genau an dieser Stelle an und bietet praxisorientierte Lösungen durch Selbsterfahrung und Fallsupervision.

ACT kann uns dabei unterstützen, diese Blockaden zu überwinden, indem sie uns als Therapeut*innen hilft, mit unseren eigenen inneren Widerständen und den scheinbar "festgefahrenen" Prozessen in der Therapie flexibel umzugehen. Anhand von konkreten Selbsterfahrungselementen und Übungen werden wir erlernen, wie wir sowohl uns selbst als auch unsere Patient*innen wieder in den Kontakt mit dem gegenwärtigen Moment bringen können. Ein zentrales Thema ist, wie wir durch Akzeptanz, Achtsamkeit und Wertearbeit die Therapie für uns und für unsere Patient:innen effektiver und Sinn erfüllter gestalten können.

Der Workshop richtet sich an Therapeut*innen, die bereits etwas Erfahrung mit ACT mitbringen und Lust darauf haben, ihre psychische Flexibilität noch zu vertiefen. Ziel des Workshops ist es, Ihnen konkrete Impulse und Methoden an die Hand zu geben, wie Sie sich aus therapeutischen Blockaden befreien und ihre Patient*innen wieder in Kontakt mit ihren eigenen Werten und ihrem Leben bringen können. Zudem würde ich mich über Offenheit freuen, über den Tellerrand des Therapiesettings hinauszuschauen und auch offen und engagiert ins eigene Leben zu schauen, um Akzeptanz- und Commitment in unserem eigenen Leben trainieren zu können (ACT-Selbsterfahrung für werteorientierte Therapeut*innen).

Hinweis: Um eine gute Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten, bitten wir Sie bei unseren Praxisworkshops mit Bild & Ton teilzunehmen.

Zurück

Im Detail

Psychologische und ärztliche Psychotherapeut*innen.

Ein Antrag auf Akkreditierung dieser Veranstaltung ist bei der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg gestellt. Die Punkte werden in der Regel auch von allen Psychotherapeuten-und Ärztekammern in Deutschland, Österreich und der Schweiz anerkannt. Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit Ihrer Teilnahmebescheinigung und Ihren Fortbildungspunkten. 

Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (Computer, Tablet oder Smartphone) mit Lautsprechern und Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung. Der Praxisworkshop wird als Zoom-Meeting abgehalten. Bitte aktivieren Sie hierfür Ihre Kamera. Ihr Mikrofon ist zunächst stumm geschaltet, Sie können es aber für Wortmeldungen aktivieren.  

Sie erhalten am Tag der Veranstaltung den Zoom-Link zur Teilnahme und die Veranstaltungsunterlagen per E-Mail zugesandt. Zur Teilnahme müssen Sie lediglich den Link anklicken und das Meeting wird automatisch in Ihrem Browser geöffnet. 

Wann?

Fr. 22.5.2026

09.00 - 14.15

Wo?

Online via Zoom

CME

8 Punkte

Keine freien Plätze mehr

Teilnahmegebühr

170,00 €

Warteliste

Der Kurs ist leider voll. Tragen Sie sich auf unsere Warteliste ein. Wir informieren Sie, sobald es wieder freie Plätze gibt.