0
0

ACT kompakt - Erlebnisorientierte Techniken für den Therapiealltag

Dr. Karoline Pitsch

ACT kompakt - Erlebnisorientierte Techniken für den Therapiealltag
OAP

In diesem Kompaktworkshop zur Akzeptanz und Commitment Therapie (ACT) geht es mir v.a. darum meine Begeisterung für die Arbeit mit ACT zu teilen -  als therapeutische Grundhaltung und Haupttherapieverfahren oder auch einfach nur als ein flexibel einsetzbares Element in der täglichen Psychotherapiepraxis – und Lust auf das erste Ausprobieren und Kennenlernen von ACT im Praxisalltag zu wecken. Ich freue mich auf ein gemeinsames Reinschnuppern und Erproben des sehr erlebnisorienierten und lebendigen Vorgehens in der ACT-Thearpie, welches  meines Erachtens das psychotherapeutische Arbeiten sehr bereichert.

In der Akzeptanz und Commitment Therapie, kurz ACT, im englischen „Handlung/sich verhalten“, geht es genau darum: Fokus auf das Verhalten zu lenken und darüber neue Erfahrungen ermöglichen, die unsere Patient*innen einem erfüllten Leben näher bringen. Primäres Ziel in der ACT-Therapie ist es zu lernen aus unwirksamen inneren Kämpfen auszusteigen (Akzeptanz) und die Energie stattdessen in werteorientiertes, erfüllendes Verhalten zu investieren (Commitment). ACT, als prototypisches Verfahren der Dritten Welle der Verhaltenstherapie, versteht sich als ein Therapiemodell, das nicht primär die Symptomreduktion einzelner psychischer Störungen (das „Reparieren von Patient*innen“) in den Fokus rückt, sondern über möglichst erlebnissorientierte Therapietechniken, Patient*innen darin unterstützt aus einem wie auch immer gearteten „Feststecken in unwirksmamem Handeln“ auszusteigen und (wieder) möglichst flexibel, ein persönlich wertvolles Leben zu leben, trotz aller Hindernisse. Dafür wird in der ACT-Therapie mit Patient*innen geübt die Toleranz für unangenehme Emotionen zu fördern, die Achtsamkeit für das Erleben des Augenblicks zu verbessern, wohlwollende Distanz gegenüber seinen eigenen Gedanken und Gefühlen zu entwickeln, sowie sich seiner persönlichen Werte bewusst zu werden und diese auch im Alltag umzusetzen. ACT versucht dabei die zwei wesentlichen Dimensionen der Psychotherapie „Akzeptanz“ und „Veränderung“ auszubalancieren.

Die ACT-Therapie steht in keinsterweise im Widerspruch zur klassischen Verhaltenstherapie (oder anderen Dritte Welle Verfahren), sondern lässt sich im Gegenteil wunderbar auch in den klassisch verhaltenstherapeutischen Praxisalltag oder das schematherapeutische Arbeiten integrieren. Wir arbeiten frei nach dem Motto: „Gut ist, was funktioniert!“ 

Dieser Kompaktworkshop vermittelt praxisorientiert die wesentlichen  Kernbausteine von ACT und bietet einige Erfahrungs-Übungen zum Kennenlernen wichtiger ACT-Therapietechniken. U.a. werde ich eine praxisnahe Einführung in die Arbeit mit der ACT-Matrix als ein zentrales Therapie-Tool der ACT-Therapie, welches auch als eigenständige Therapietechnik in die klassische Verhaltenstherapie problemlos eingebaut werden kann. Ich bringe gerne auch ganz praktische Erfahrungen aus meiner persönlichen Arbeit mit unserem ACT-Behandlungskonzept für Patient*innen mit Angst und Zwangsstörungen in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in den Workshop mit ein.

Zurück

Im Detail

Psychologische und ärztliche Psychotherapeuten; Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeut*innen

Ein Antrag auf Akkreditierung dieses Vortrages ist bei der Landespsychotherapeutenkammer gestellt. Im Anschluss an den Vortrag erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit Ihrer Teilnahmebescheinigung und Ihren Fortbildungspunkten. 

Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (Computer, Tablet oder Smartphone) mit Lautsprechern und eine stabile Internetverbindung. Der Praxisworkshop wird als Zoom-Meeting abgehalten. Bitte aktivieren Sie hierfür Ihre Kamera. Ihr Mikrofon ist zunächst stumm geschaltet, Sie können es aber für Wortmeldungen aktivieren.  

Sie erhalten einen Tag vor der Veranstaltung den Zoom-Link zur Teilnahme und die Veranstaltungsunterlagen per E-Mail zugesandt. Zur Teilnahme müssen Sie lediglich den Link anklicken und das Webinar/ Meeting wird automatisch in Ihrem Browser geöffnet. 

Wann?

Sa. 22.10.2022

09.00 - 12.30

Wo?

Online via Zoom

CME

5 Punkte

Keine freien Plätze mehr

Teilnahmegebühr

120,00 €

Passende Seminare

Vom Kopf ins Leben - ACT-Therapie bei Zwängen

27. September 2022 | 18:00 - 19:30
Dr. Karoline Pitsch
Vortrag Dritte Welle Verhaltenstherapie
40 €
2 Punkte Mehr lesen
Prof. Dr. Jan Philipp Klein
Praxisworkshop Dritte Welle
320 €
15 Punkte Mehr lesen