Alpträume kommen in der psychotherapeutischen Praxis relativ häufig vor und spielen bei Patienten mit Posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) eine wichtige Rolle. Abgesehen vom Auftreten im Rahmen einer PTBS wurde ihnen bislang wenig Beachtung geschenkt. Entsprechen sind kaum etablierte Behandlungsverfahren bekannt. In dem Workshop werden Therapiemöglichkeiten von Alpträumen vorgestellt. Ein Schwerpunkt wird die Darstellung eines manualisiertes Therapiekonzepts zur Behandlung von Alpträumen auf der Grundlage der Imagery Rehearsal Therapie (IRT) sein. Bei der IRT handelt es sich um ein imaginatives Verfahren, welches das Überschreiben (Rescripting) des ursprünglichen Alptraums in einen neutralen oder positiven Traum und das imaginative Einüben dieses neuen Traumskriptes beinhaltet. Zudem werden durch die IRT die Selbstwirksamkeit und das Selbstvertrauen erhöht. Die IRT ist erwiesenermaßen geeignet zur Behandlung von idiopathischen und posttraumatischen Alpträumen. In dem Workshop wird anhand praktischer Übungen das IRT-Verfahren demonstriert und selbst angewandt. Besonderheiten bei der Behandlung von Personen mit Traumafolgestörungen und bei Kindern oder Jugendlichen werden expliziert.
Hinweis: Um eine gute Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten, bitten wir Sie bei unseren Praxisworkshops mit Bild & Ton teilzunehmen.
Psychologische und ärztliche Psychotherapeuten; Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeut*innen
Ein Antrag auf Akkreditierung dieses Vortrages ist bei der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg gestellt. Die Punkte werden in der Regel auch von allen Psychotherapeuten-und Ärztekammern in Deutschland, Österreich und der Schweiz anerkannt. Im Anschluss an den Vortrag erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit Ihrer Teilnahmebescheinigung und Ihren Fortbildungspunkten.
Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (Computer, Tablet oder Smartphone) mit Lautsprechern und eine stabile Internetverbindung. Der Praxisworkshop wird als Zoom-Meeting abgehalten. Bitte aktivieren Sie hierfür Ihre Kamera. Ihr Mikrofon ist zunächst stumm geschaltet, Sie können es aber für Wortmeldungen aktivieren.
Sie erhalten am Tag der Veranstaltung den Zoom-Link zur Teilnahme und die Veranstaltungsunterlagen per E-Mail zugesandt. Zur Teilnahme müssen Sie lediglich den Link anklicken und das Webinar/ Meeting wird automatisch in Ihrem Browser geöffnet.
17.00 - 20.30
Online via Zoom
5 Punkte