0
0

Autismus und Partnerschaft – (Liebes-)Leben zwischen Lust und Frust

Dipl.-Psych. Barbara Rittmann

Autismus und Partnerschaft – (Liebes-)Leben zwischen Lust und Frust
OAP

„Autistische Menschen bleiben lieber für sich allein“ – dies ist eine der häufigsten Fehleinschätzungen, auch unter Fachleuten. Wissenschaftliche Studien zeigen: Erwachsene im Autismusspektrum wünschen sich genauso häufig Partnerschaften und ein erfülltes Sexualleben, wie andere Menschen auch. Allerdings gelang es ihnen in Kindheit und Jugend seltener Freundschaften zu finden und sich zu Gruppen zugehörig zu fühlen – beides bewährte Lernfelder für spätere romantische Beziehungen. Und tatsächlich stehen sie bei der Partnersuche vor besonderen Schwierigkeiten.

Erfreulicherweise kennen wir inzwischen zahlreiche gelungene Partnerschaften sowie Elternschaften unter Beteiligung von Menschen mit Autismus.

Wie können wir als Therapeuten die Patienten darin unterstützen, ihre Potenziale auszuschöpfen und sich eine Partnersuche zuzutrauen? Welche Unterstützung benötigen autistische Patienten, um den Herausforderungen einer Partnerschaft entsprechen zu können?

Inhalte des Seminars:

·       Einordnung der eigenen (Beziehungs-)Geschichte

·       Besonderheiten der Sexualität

·       Hilfen bei der Kommunikation

·       Psychoedukation: Partnerschaft

·       Typische Rollenaufteilung in der Partnerschaft

·       Häufige Partnerschaftskonflikte

·       Verständnishilfen für den Partner des autistischen Menschen

·       Elternsein mit Autismus

Das Seminar legt bei der Vermittlung der spezifischen Kenntnisse den Fokus auf ein vertieftes Verständnis des autistischen Erlebens. Dies wird auch mit Hilfe zahlreicher Videoausschnitte mit Selbstaussagen autistischer Menschen erreicht.

Hinweis: Um eine gute Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten, bitten wir Sie bei unseren Praxisworkshops mit Bild & Ton teilzunehmen.

Zurück

Im Detail

Psychologische und ärztliche Psychotherapeuten; Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeut*innen

Ein Antrag auf Akkreditierung dieses Vortrages ist bei der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg gestellt. Die Punkte werden in der Regel auch von allen Psychotherapeuten-und Ärztekammern in Deutschland, Österreich und der Schweiz anerkannt. Im Anschluss an den Vortrag erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit Ihrer Teilnahmebescheinigung und Ihren Fortbildungspunkten. 

Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (Computer, Tablet oder Smartphone) mit Lautsprechern und eine stabile Internetverbindung. Der Praxisworkshop wird als Zoom-Meeting abgehalten. Bitte aktivieren Sie hierfür Ihre Kamera. Ihr Mikrofon ist zunächst stumm geschaltet, Sie können es aber für Wortmeldungen aktivieren. 

Sie erhalten am Tag der Veranstaltung den Zoom-Link zur Teilnahme und die Veranstaltungsunterlagen per E-Mail zugesandt. Zur Teilnahme müssen Sie lediglich den Link anklicken und das Webinar/ Meeting wird automatisch in Ihrem Browser geöffnet. 

Bei der gemeinsamen Buchung von Grund- und Aufbaukurs erhalten Sie an der Kasse automatisch einen Rabatt von 10%.

Diese Fortbildung können Sie sich für die Zertifizierung als CBASP Therapeut*in anrechnen lassen. Weitere Infos dazu finden Sie direkt beim CBASP Netzwerk unter https://www.cbasp-network.de/index.php/zertifizierung

Wann?

Mi. 15.4.2026

17.00 - 20.30

Mi. 22.4.2026

17.00 - 20.30

Wo?

Online via Zoom

CME

10 Punkte

Noch genug Plätze frei

Teilnahmegebühr

220,00 €
Autismus und Partnerschaft – (Liebes-)Leben zwischen Lust und Frust
220,00 €