Psychotherapeuten fragen sich häufig, ob sie für Patienten mit einer Autismusdiagnose ausreichend Vorkenntnisse haben. Dabei zeichnet sich diese Patientengruppe durch einige, für die therapeutische Beziehung sehr förderliche Merkmale aus, wie z.B. eine gute Compliance, Regelkonformität sowie die Wertschätzung des therapeutischen Angebots. Einige Besonderheiten, die mit der Autismusspektrumstörung zusammenhängen, sind bei der Gestaltung der Beziehung dennoch zu beachten:
· Therapiebeginn: Geduld beim Kennenlernen
· Therapeutische Haltung: Respekt und Offenheit fürs Anderssein
· Transparenz und Vertrauen
· Führen und Folgen in der Therapie
· Besonderheiten bei der (non-)verbalen Kommunikation
· Rückmeldung geben und einholen
· Kommunikationsebenen beachten
· Besondere (Gegen-)Übertragungsphänomene
· Therapieende: für Nachhaltigkeit sorgen
Einsatz von Videoausschnitte zur Veranschaulichung.
Die therapeutische Arbeit mit autistischen Patienten ist – mit der notwendigen Neugierde auf Menschen, die ein wenig anders sind – ohne großen Aufwand erlernbar. Dabei ist eine gelungene therapeutische Beziehung eine wesentliche Grundlage für eine erfolgreiche Therapie. Der Workshop hat zum Ziel, hierfür die notwendigen Kenntnisse und Lust auf die Arbeit mit dieser Patientengruppe zu vermitteln.
Hinweis: Um eine gute Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten, bitten wir Sie bei unseren Praxisworkshops mit Bild & Ton teilzunehmen.
Psychologische und ärztliche Psychotherapeuten; Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeut*innen
Ein Antrag auf Akkreditierung dieses Vortrages ist bei der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg gestellt. Die Punkte werden in der Regel auch von allen Psychotherapeuten-und Ärztekammern in Deutschland, Österreich und der Schweiz anerkannt. Im Anschluss an den Vortrag erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit Ihrer Teilnahmebescheinigung und Ihren Fortbildungspunkten.
Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (Computer, Tablet oder Smartphone) mit Lautsprechern und eine stabile Internetverbindung. Der Praxisworkshop wird als Zoom-Meeting abgehalten. Bitte aktivieren Sie hierfür Ihre Kamera. Ihr Mikrofon ist zunächst stumm geschaltet, Sie können es aber für Wortmeldungen aktivieren.
Sie erhalten am Tag der Veranstaltung den Zoom-Link zur Teilnahme und die Veranstaltungsunterlagen per E-Mail zugesandt. Zur Teilnahme müssen Sie lediglich den Link anklicken und das Webinar/ Meeting wird automatisch in Ihrem Browser geöffnet.
17.00 - 20.30
Online via Zoom
5 Punkte