Gewalttätiges Verhalten von PatientInnen die sich in einer ambulanten Psychotherapie befinden wird meistens im Sinne von "Fremdgefährdung" adressiert. Das vorliegende Seminar fokussiert sicherheitskritische Aspekte, die die BehandlerInnen selber betreffen. Vermittelt werden Grundlagenkompetenzen in der Beurteilung potenziell gefährlicher Szenarien sowie Deeskalations- und Eigensicherungsstrategien im Umgang mit potenziell gefährlichen PatientInnen. Im ersten Teil des Seminars werden Grundlagen des Bedrohungsmanagement dargestellt und das Vorgehen in der Gefährdungs- und Gefährlichkeitseinschätzung adressiert. Schwerpunkte des zweiten Seminartages sind deeskalative Maßnahmen und solche der Eigensicherung. Therapeutische Beziehungsgestaltung unter Sicherheitsaspekten, Gefahren- und Sicherheitsbewusstsein, Umgang mit potenziell gewalttätigen Patientinnen und Patienten sind übergeordnete Schwerpunkte. Beide Teile des Seminars sind überwiegend praktisch ausgerichtet. Das Seminar fokussiert den ambulanten Bereich. Zwangsmaßnahmen (z.B. Fixierung) und Selbstverteidigungstechniken sind nicht Gegenstand des Seminars.
Inhaltliche Schwerpunkte
Tag 1 (Bedrohungsmanagement Grundlagen)
- Gewalt in der ambulanten Psychotherapie: aktueller Wissensstand
- Grundlagen aggressiven Verhaltens
- Risikoanalyse und Gefährdungseinschätzung: Grundlagen
- Gefährlichkeitseinschätzung: Grundlagen
Tag 2 (Bedrohungsmanagement: Schutz- und Sicherungsmaßnahmen)
- deeskalative Interventionen (Indikation / Kontraindikation / Maßnahmen)
- bauliche Maßnahmen und Praxiseinrichtung
- Verhalten in uneindeutigen, beängstigenden Situationen
- Eigensicherung (Rettungsmaßnahmen in aggressiven Krisen)
Hinweis: Um eine gute Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten, bitten wir Sie bei unseren Praxisworkshops mit Bild & Ton teilzunehmen.
Psychologische und ärztliche Psychotherapeuten; Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeut*innen
Ein Antrag auf Akkreditierung dieses Vortrages ist bei der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg gestellt. Die Punkte werden in der Regel auch von allen Psychotherapeuten-und Ärztekammern in Deutschland, Österreich und der Schweiz anerkannt. Im Anschluss an den Vortrag erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit Ihrer Teilnahmebescheinigung und Ihren Fortbildungspunkten.
Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (Computer, Tablet oder Smartphone) mit Lautsprechern und eine stabile Internetverbindung. Der Praxisworkshop wird als Zoom-Meeting abgehalten. Bitte aktivieren Sie hierfür Ihre Kamera. Ihr Mikrofon ist zunächst stumm geschaltet, Sie können es aber für Wortmeldungen aktivieren.
Sie erhalten am Tag der Veranstaltung den Zoom-Link zur Teilnahme und die Veranstaltungsunterlagen per E-Mail zugesandt. Zur Teilnahme müssen Sie lediglich den Link anklicken und das Webinar/ Meeting wird automatisch in Ihrem Browser geöffnet.
09.00 - 14.30
Sa. 24.2.202409.00 - 14.30
Online via Zoom
15 Punkte