0
0

Behandlung von ADHS bei Kindern und Jugendlichen

Dr. Tanja Wolff Metternich-Kaizman

Behandlung von ADHS bei Kindern und Jugendlichen
OAP

Ziel: Es soll eine kompakte Übersicht über eltern- und familienzentrierte, kindergarten- und schulzentrierte sowie patientenzentrierte verhaltenstherapeutische Behandlungsansätze bei ADHS bei Kindern und Jugendlichen gegeben werden. Dabei sollen sowohl für die familienzentrierten, die kindergarten- und schulzentrierten, als auch für die patientenzentrierten Ansätze bereits etablierte wie auch neu- bzw. weiterentwickelte Behandlungstechniken kurz vorgestellt werden.

Inhalt

- Übersicht über eltern- und familienzentrierte, kindergarten- und schulzentrierte sowie patientenzentrierte verhaltenstherapeutische Behandlungsansätze bei ADHS bei Kindern und Jugendlichen

- Vermittlung zentraler Inhalte des Therapieprogramms für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten (THOP; Döpfner et al. 2019), welches im deutschsprachigen Raum die Basis für die meisten Weiterentwicklungen darstellt

- Vorstellung neuer Entwicklungen im Bereich eltern- und familienzentrierter Interventionen: ausdifferenzierte Selbsthilfe, die sehr gut in eine Verhaltenstherapie integrierbar ist: „Den Alltag meistern mit ADHS“. Arbeitsbuch für Eltern; internetbasiertes Elterntraining (ADHS-Elterntrainier), Wackelpeter und Trotzkopf für Eltern mit Jugendlichen mit ADHS

- Vorstellung neuer Entwicklungen im Bereich kindergarten- und schulzentrierter Interventionen: Schulbasiertes Coaching SCEP (Gruppen- und Einzelcoaching), ausdifferenzierte Selbsthilfe für Lehrer „Den Alltag meistern mit ADHS“. Arbeitsbuch für Lehrer

- Kurzen Übersicht über neue Entwicklungen im Bereich patientenzentrierter Interventionen: Spieltraining, Therapieprogramm zur Steigerung von Organisationsfähigkeit, Konzentration und Impulskontrolle bei Kindern mit ADHS THOKI, Verhaltenstherapie bei ADHS im Jugendalter-ein modular aufgebautes Therapieprogramm

Hinweis: Um eine gute Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten, bitten wir Sie bei unseren Praxisworkshops mit Bild & Ton teilzunehmen.

Literaturempfehlungen zur möglichen Vertiefung

- Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten (THOP; Döpfner, Schürmann, Frölich 2019). Weinheim: Beltz.

- Den Alltag meistern mit ADHS. Das Arbeitsbuch für Eltern von Schulkindern (Döpfner, Dose, Katzmann, Mokros, Scholz, Schürmann, Wolff Metternich-Kaizman 2021). Göttingen: Hogrefe.

- ADHS-Elterntrainier- website Übersicht - ADHS-Elterntrainer (aok.de) (Döpfner und Schürmann 2017)

- Wackelpeter & Trotzkopf in der Pubertät. Wie Eltern und Jugendliche Konflikte gemeinsam lösen können (Kinnen, Rademacher, Döpfner 2015). Weinheim: Beltz.

- Schulbasiertes Coaching bei Kindern mit expansivem Problemverhalten (SCEP; Hanisch, Richard, Eichelberger, Greimel, Döpfner 2018). Göttingen: Hogrefe.

- Den Alltag meistern mit ADHS. Das Arbeitsbuch für Lehrkräfte von Kindern im Alter von 6–12 Jahren (Döpfner, Eichelberger, Dose, Hanisch, Schürmann, Wolff Metternich-Kaizman 2021). Göttingen: Hogrefe.

- Verhaltenstherapie bei ADHS im Jugendalter- ein modular aufgebautes Therapieprogramm (Geissler, Vloet, Romanos, Zwanzger, Jans 2019). Göttingen: Hogrefe.

 

Zurück

Im Detail

Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeut*innen

Ein Antrag auf Akkreditierung dieses Vortrages ist bei der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg gestellt. Die Punkte werden in der Regel auch von allen Psychotherapeuten-und Ärztekammern in Deutschland, Österreich und der Schweiz anerkannt. Im Anschluss an den Vortrag erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit Ihrer Teilnahmebescheinigung und Ihren Fortbildungspunkten. 

Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (Computer, Tablet oder Smartphone) mit Lautsprechern und eine stabile Internetverbindung. Der Praxisworkshop wird als Zoom-Meeting abgehalten. Bitte aktivieren Sie hierfür Ihre Kamera. Ihr Mikrofon ist zunächst stumm geschaltet, Sie können es aber für Wortmeldungen aktivieren.  

Sie erhalten am Tag der Veranstaltung den Zoom-Link zur Teilnahme und die Veranstaltungsunterlagen per E-Mail zugesandt. Zur Teilnahme müssen Sie lediglich den Link anklicken und das Webinar/ Meeting wird automatisch in Ihrem Browser geöffnet. 

Wann?

Mi. 12.3.2025

17.00 - 20.30

Wo?

Online via Zoom

CME

5 Punkte

Noch genug Plätze frei

Teilnahmegebühr

120,00 €

Passende Seminare

Dipl.-Psych. Roberto D'Amelio
Praxisworkshop
220 €
10 Punkte Mehr lesen
Dr. Thomas Riemer
Vortrag Verhaltenstherapie
40 €
2 Punkte Mehr lesen