Mobbing durch Gleichaltrige ist eine schmerzhafte soziale Erfahrung. Es kann sich langfristig belastend auf Kinder und Jugendlichen auswirken und das Risiko für die Manifestation psychischer Störungen erhöhen. Die Folgen können bis ins Erwachsenenalter in verschiedenen sozialen Situationen spürbar sein. Nicht nur in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen, sondern auch von Erwachsenen werden Mobbingerfahrungen in Kindheit und Jugend immer wieder thematisiert. Im Workshop werden kognitiv-verhaltenstherapeutische und schematherapeutische Interventionen präsentiert, die bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen angewendet werden können.
Der Workshop startet mit einem kurzen Überblick über Forschung zu Mobbing unter Kindern und Jugendlichen und zu den langfristigen Folgen der Erfahrungen auf die psychosoziale Entwicklung. Behandlungsimplikationen werden abgeleitet, Hinweise zur problembezogenen Diagnostik, zu Erklärungsmodellen sowie zur Psychoedukation werden gegeben. Gemeinsam wird ein schematherapeutisches Modusmodell für eine Patientin erarbeitet, die von Mobbingerfahrungen betroffen war. Interventionen, die dem Aufbau positiver interpersonaler Schemata sowie sozialer Fertigkeiten dienen, stehen im Zentrum des Workshops. Ressourcenorientierte Interventionen, die zur Stärkung von Selbstfreundlichkeit und zum Aufbau balancierter Beziehungen beitragen können, werden vorgestellt und in einer Übung vertieft. Optionen der Disputation werden erarbeitet. Durch Demonstration lernen die Teilnehmer:innen schematherapeutische Stuhldialoge zur Arbeit mit dem inneren Peer-Modus kennen. Für Patient:innen, die Mobbingerfahrungen traumatisch verarbeitet haben, werden die narrative Exposition und das imaginative Überschreiben vorgestellt. Durch Übung erhalten die Teilnehmer:innen einen Einblick in die praktische Anwendung des modusgeleiteten Fertigkeitentrainings zum Aufbau sozial kompetenteren Verhaltens.
Sowohl Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen als auch Erwachsenen-therapeut:innen können am Workshop teilnehmen. Grundlegende Kenntnisse zu Schematherapie sind für die Teilnahme am Workshop wünschenswert, aber nicht unbedingt erforderlich.
Literatur:
Dresbach, E., & Döpfner, M. (2020). Gleichaltrigenprobleme im Jugendalter. SELBST – Therapieprogramm für Jugendliche mit Selbstwert-, Leistungs- und Beziehungsstörungen. Göttingen: Hogrefe.
Dresbach, E. (2023). Therapie-Basics. Schematherapie bei Kindern und Jugendlichen. Weinheim: Beltz.
Spröber, N., & Dresbach, E. (2022). Therapie-Tools. Mobbing im Kindes- und Jugendalter. Weinheim: Beltz.
Hinweis: Um eine gute Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten, bitten wir Sie bei unseren Praxisworkshops mit Bild & Ton teilzunehmen.
Psychologische und ärztliche Psychotherapeuten; Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeut*innen
Ein Antrag auf Akkreditierung dieses Vortrages ist bei der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg gestellt. Die Punkte werden in der Regel auch von allen Psychotherapeuten-und Ärztekammern in Deutschland, Österreich und der Schweiz anerkannt. Im Anschluss an den Vortrag erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit Ihrer Teilnahmebescheinigung und Ihren Fortbildungspunkten.
Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (Computer, Tablet oder Smartphone) mit Lautsprechern und eine stabile Internetverbindung. Der Praxisworkshop wird als Zoom-Meeting abgehalten. Bitte aktivieren Sie hierfür Ihre Kamera. Ihr Mikrofon ist zunächst stumm geschaltet, Sie können es aber für Wortmeldungen aktivieren.
Sie erhalten am Tag der Veranstaltung den Zoom-Link zur Teilnahme und die Veranstaltungsunterlagen per E-Mail zugesandt. Zur Teilnahme müssen Sie lediglich den Link anklicken und das Webinar/ Meeting wird automatisch in Ihrem Browser geöffnet.
09.00 - 16.30
Online via Zoom
10 Punkte