Hinweis: Bitte beachten Sie, dass es starke inhaltliche Überschneidungen mit dem Kurs "Schuld- und Schamgefühle nach traumatischen Erlebnissen - wie können diese in der Psychotherapie gezielt verändert werden?" am 07.07.23 gibt. Dr. Müller-Engelmann empfiehlt, nur an einem der beiden Kurse teilzunehmen.
Die Behandlung der Komplexen Posttraumatischen Belastungsstörung (K-PTBS) stellt viele Therapeut*innen vor besondere Herausforderungen. Hierzu gehören Schwierigkeiten in der Beziehungsgestaltung sowie dem Umgang mit Problemverhaltensweisen wie Selbstverletzungen und dissoziativen Symptomen. Hiermit im Zusammenhang stellt sich die Frage, wie eine gute Behandlungsplanung aussieht. In der klinischen Praxis kommt es häufig vor, dass zu lange stabilisiert wird und kaum traumafokussiert gearbeitet wird. Metaanalysen weisen jedoch darauf hin, dass auch in dieser spezifischen Patientengruppe traumafokussierte Behandlungen die Methode der Wahl sind.
Vor diesem Hintergrund soll im Workshop nach der Vorstellung der diagnostischen Kriterien der K-PTBS zunächst auf die Beziehungsgestaltung eingegangen werden. Ein Schwerpunkt des Workshops soll auf der Behandlungshierarchisierung sowie der Fallkonzeptualisierung liegen. Darüber hinaus sollen exemplarisch Techniken zum Umgang mit starker Anspannung und Dissoziation vorgestellt werden. Weiterhin sollen Strategien zur Bearbeitung von traumabezogenen Schuld- und Schamgefühlen vermittelt werden. Ein weiterer Schwerpunkt soll auf Besonderheiten in der Vorbereitung und Durchführung der Expositionsbehandlung mit komplex traumatisiereten Patient*innen liegen.
Als didaktische Methoden sollen neben inhaltlichen Inputs durch die Referentin, Gruppenarbeiten, Rollenspiele und das Demonstrieren von therapeutischen Interventionen mittels Videosequenzen zum Einsatz kommen. Dieser Workshop hat einen Schwerpunkt auf der Behandlung von erwachsenen Patient*innen.
Hinweis: Um eine gute Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten, bitten wir Sie bei unseren Praxisworkshops mit Bild & Ton teilzunehmen.
Psychologische und ärztliche Psychotherapeut*innen
Ein Antrag auf Akkreditierung dieser Veranstaltung ist bei der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg gestellt. Die Punkte werden in der Regel auch von allen Psychotherapeuten-und Ärztekammern in Deutschland, Österreich und der Schweiz anerkannt. Im Anschluss an den die Veranstaltung erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit Ihrer Teilnahmebescheinigung und Ihren Fortbildungspunkten.
Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (Computer, Tablet oder Smartphone) mit Lautsprechern & Mikrofon und eine stabile Internetverbindung. Der Praxisworkshop wird als Zoom-Meeting abgehalten. Bitte aktivieren Sie hierfür Ihre Kamera. Ihr Mikrofon ist zunächst stumm geschaltet, Sie können es aber für Wortmeldungen aktivieren.
Sie erhalten am Tag der Veranstaltung den Zoom-Link zur Teilnahme und die Veranstaltungsunterlagen per E-Mail zugesandt. Zur Teilnahme müssen Sie lediglich den Link anklicken und das Webinar/ Meeting wird automatisch in Ihrem Browser geöffnet.
Psychologische und ärztliche Psychotherapeut*innen.
Ein Antrag auf Akkreditierung dieser Veranstaltung ist bei der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg gestellt. Die Punkte werden in der Regel auch von allen Psychotherapeuten-und Ärztekammern in Deutschland, Österreich und der Schweiz anerkannt. Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit Ihrer Teilnahmebescheinigung und Ihren Fortbildungspunkten.
Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (Computer, Tablet oder Smartphone) mit Lautsprechern und Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung. Der Praxisworkshop wird als Zoom-Meeting abgehalten. Bitte aktivieren Sie hierfür Ihre Kamera. Ihr Mikrofon ist zunächst stumm geschaltet, Sie können es aber für Wortmeldungen aktivieren.
Sie erhalten am Tag der Veranstaltung den Zoom-Link zur Teilnahme und die Veranstaltungsunterlagen per E-Mail zugesandt. Zur Teilnahme müssen Sie lediglich den Link anklicken und das Meeting wird automatisch in Ihrem Browser geöffnet.
15.00 - 18.30
Sa. 16.9.202309.00 - 16.30
Online via Zoom
15 Punkte