0
0

Caregivers that don’t care? Von Kindesmisshandlung zur Desorganisation und Störungen der Bindung

Dr. Lars Otto White

Caregivers that don’t care? Von Kindesmisshandlung zur Desorganisation und Störungen  der Bindung
OAP

Sowohl emotionale Misshandlung als auch deren Folgen für die Bindung und psychische
Gesundheit werden häufig als versteckt oder als leise* Phänomene charakterisiert. Nicht zuletzt
ihr leiser Charakter leistet der beunruhigenden Tendenz Vorschub emotionale Misshandlung
im Vergleich zu anderen Misshandlungsformen herunterzuspielen. Angesichts der Häufigkeit
sowie der großen Prognosekraft emotionaler Misshandlung für die Entstehung und
Aufrechterhaltung psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter besteht jedoch eine
besondere Dringlichkeit sich intensiv mit diesem Phänomen und dessen Folgen
auseinanderzusetzen. In diesem Vortrag sollen die Herausforderungen hinsichtlich der
Definition und Abgrenzungsbemühungen von emotionaler Misshandlung, sowie deren
Folgen speziell für Desorganisation und Störungen der Bindung in den Fokus gerückt
werden. Abschließend sollen aus den vorangehenden Ausführungen Implikationen für
psychotherapeutische Interventionsmaßnahmen anhand eines Fallbeispiels skizziert
werden.

*Als versteckte oder leise Störungen werden i.d.R. Depressive und Angststörungen bezeichnet, weil diese Störungsbilder im Unterschied zu Verhaltensauffälligkeiten die Gemeinschaft (z.B. im Klassenzimmer) weniger stören, sondern zunächst v.a. für das Individuum und die Familie negative Folgen nach sich ziehen.

Zurück

Im Detail

Psychologische und ärztliche Psychotherapeut*innen; Kinder-und Jugendlichen Psychotherapeut*innen, Interessierte aus anderen klinisch tätigen Berufsgruppen wie Pflegefachkräfte, Körpertherapeuten, Kunsttherapeuten, Heilpraktiker, Psychologen etc..

Ein Antrag auf Akkreditierung dieser Veranstaltung ist bei der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg gestellt. Die Punkte werden in der Regel von allen Psychotherapeuten- und Ärztekammern in Deutschland, Österreich und der Schweiz anerkannt. Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit Ihrer Teilnahmebescheinigung und Ihren Fortbildungspunkten.

Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (Computer, Tablet oder Smartphone) mit Lautsprechern und eine stabile Internetverbindung. Der Vortrag wird über die Zoom Webinarplattform (nicht als Zoom-Meeting) abgehalten. Als Teilnehmer*in sind Sie nicht über die Kamera sichtbar und können Ihr Mikrofon nicht nutzen. Sie haben aber die Möglichkeit, über den Chat und über "Fragen/ Antworten" aktiv an der Veranstaltung teilzunehmen.  

Sie erhalten am Tag der Veranstaltung den Zoom-Link zur Teilnahme und die Veranstaltungsunterlagen per E-Mail zugesandt. Zur Teilnahme müssen Sie lediglich den Link anklicken und das Webinar/ Meeting wird automatisch in Ihrem Browser geöffnet. 

Wann?

Do. 14.9.2023

17.00 - 18.30

Wo?

Online via Zoom

Kurstyp

Vortrag

CME

2 Punkte

Noch genug Plätze frei

Teilnahmegebühr

40,00 €

Passende Seminare

Schematherapie - Basis 1: Einführung in die Schematherapie

05. Oktober 2023 | 17:00 - 20:30 12. Oktober 2023 | 17:00 - 20:30 19. Oktober 2023 | 17:00 - 20:30
Dr. Laura Seebauer
Praxisworkshop Dritte Welle
320 €
15 Punkte Mehr lesen
PD Dr. Gitta Jacob
Vortrag Dritte Welle Verhaltenstherapie
40 €
2 Punkte Mehr lesen