0
0

Computerspielsucht - Klinisches Erscheinungsbild, wissenschaftlicher Hintergrund und Behandlungsansätze

Dr. Klaus Wölfling

Computerspielsucht - Klinisches Erscheinungsbild, wissenschaftlicher Hintergrund und Behandlungsansätze
OAP

Die neue Diagnose „Gaming Disorder" (Computerspielsucht) und die Residualkategorie zu sonstigen internetbezogenen Störungen im Kapitel Suchterkrankungen „Disorders due to addictive behaviours" wurden für das ICD-11 vorgeschlagen und eingeführt. Diese Veränderung reflektiert die Bedeutung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sich  mit medienassoziierten Störungen in der klinischen Praxis auseinanderzusetzen. In der täglichen Routine entsteht häufig die Frage, wie genau ein süchtiges Internetnutzungsverhalten von einem nur problematischen Medienkonsum abzugrenzen sei? Um die diese Frage zu beantworten, soll der Vortrag einen Überblick über den aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand zur Entstehung, Verbreitung und Diagnostik von internetbezogenen Störungen geben. Hierbei wird auf neurobiologische Studienergebnisse ebenso wie auf Ergebnisse klinischer Studien eigegangen, um potenzielle Risiko- und Schutzfaktoren für die Entstehung von Computerspielsucht und internetbezogenen Störungen zu identifizieren. Behandlungsansätze werden skizziert.

Zurück

Im Detail

Psychologische und ärztliche Psychotherapeut*innen; Kinder-und Jugendlichen Psychotherapeut*innen, Interessierte aus anderen klinisch tätigen Berufsgruppen wie Pflegefachkräfte, Körpertherapeuten, Kunsttherapeuten, Heilpraktiker, Psychologen etc..

Ein Antrag auf Akkreditierung dieser Veranstaltung ist bei der LandespsychotherapeutenkammerBaden-Württemberg gestellt. Die Punkte werden in der Regel von allen Psychotherapeuten- und Ärztekammern in Deutschland, Österreich und der Schweiz anerkannt. Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit Ihrer Teilnahmebescheinigung und Ihren Fortbildungspunkten.

Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (Computer, Tablet oder Smartphone) mit Lautsprechern und eine stabile Internetverbindung. Der Vortrag wird über die Zoom Webinarplattform (nicht als Zoom-Meeting) abgehalten. Als Teilnehmer*in sind Sie nicht über die Kamera sichtbar und können Ihr Mikrofon nicht nutzen. Sie haben aber die Möglichkeit, über den Chat und über "Fragen/ Antworten" aktiv an der Veranstaltung teilzunehmen.  

Sie erhalten am Tag der Veranstaltung den Zoom-Link zur Teilnahme und die Veranstaltungsunterlagen per E-Mail zugesandt. Zur Teilnahme müssen Sie lediglich den Link anklicken und das Webinar/ Meeting wird automatisch in Ihrem Browser geöffnet. 

Wann?

Di. 7.3.2023

19.00 - 20.30

Wo?

Online via Zoom

Kurstyp

Vortrag

CME

2 Punkte

Noch genug Plätze frei

Teilnahmegebühr

40,00 €

Passende Seminare

Dr. Klaus Wölfling
Vortrag Verhaltenstherapie
40 €
2 Punkte Mehr lesen