Im Vortrag werden zunächst Grundlagen der Depression dargestellt, wie Diagnose und Differenzialdiagnose, Symptomatik und Epidemiologie. Es folgen Ausführungen zur Psychodynamik, wie depressiver Grundkonflikt und seine Subtypen, typische Abwehrmechanismen sowie depressionstypische Gegenübertragungsgefühle. Prinzipien der Psychodynamischen Psychotherapie und ihre Wirkmechanismen werden vorgetragen und vom Spezialfall der Psychoanalyse abgegrenzt. Genauer betrachten wir Psychodynamische Erklärungsansätze und die Depressionstherapie nach Rudolf, das konfliktbezogene Modell nach Mentzos (Bipolaritätsmodell) und das dynamische Interaktionsmodell nach Blatt mit seinen Überlegungen und Untersuchungen zur anaklitischen und introjektiven Depression. Diese zwei Depressionstypen sollen durch zwei Fallbeispiele lebendiger werden. Prinzipien der Psychodynamischen Therapie der akuten Depression werden erklärt.
Zuletzt werden anhand der Münchner Psychotherapiestudie (MPS) die drei Richtlinientherapien: Analytische Psychotherapie, Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und Kognitive Verhaltenstherapie in ihrer Wirksamkeit verglichen.
Psychologische und ärztliche Psychotherapeut*innen; Kinder-und Jugendlichen Psychotherapeut*innen, Interessierte aus anderen klinisch tätigen Berufsgruppen wie Pflegefachkräfte, Körpertherapeuten, Kunsttherapeuten, Heilpraktiker, Psychologen etc..
Ein Antrag auf Akkreditierung dieser Veranstaltung ist bei der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg gestellt. Die Punkte werden in der Regel von allen Psychotherapeuten- und Ärztekammern in Deutschland, Österreich und der Schweiz anerkannt. Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit Ihrer Teilnahmebescheinigung und Ihren Fortbildungspunkten.
Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (Computer, Tablet oder Smartphone) mit Lautsprechern und eine stabile Internetverbindung. Der Vortrag wird über die Zoom Webinarplattform (nicht als Zoom-Meeting) abgehalten. Als Teilnehmer*in sind Sie nicht über die Kamera sichtbar und können Ihr Mikrofon nicht nutzen. Sie haben aber die Möglichkeit, über den Chat und über "Fragen/ Antworten" aktiv an der Veranstaltung teilzunehmen.
Sie erhalten am Tag der Veranstaltung den Zoom-Link zur Teilnahme und die Veranstaltungsunterlagen per E-Mail zugesandt. Zur Teilnahme müssen Sie lediglich den Link anklicken und das Webinar/ Meeting wird automatisch in Ihrem Browser geöffnet.
19.00 - 20.30
Online via Zoom
2 Punkte