0
0

Diagnostik mit dem SCID-5 Interview: Was ist neu in der Anwendung?

Dr. Elisa Scheller

Diagnostik mit dem SCID-5 Interview: Was ist neu in der Anwendung?
OAP

Nachdem das DSM-5 als Klassifikationssystem mit weitreichenden Neuerungen publiziert wurde, ist auch das Strukturierte klinische Interview (SCID, ehemals SKID im deutschen Sprachraum) für DSM-5 aktualisiert worden. Nicht nur auf Ebene der möglichen Diagnosen gibt es Neuerungen im SCID im Vergleich zu den Vorgängerversionen, sondern auch bezüglich der allgemeinen Vorgehensweise im diagnostischen Prozess und der Kodierung der Items. Somit ermöglicht das überarbeitete Interview die systematische Diagnostik von psychischen Erkrankungen mit vereinfachter Kodierung.

Im Rahmen dieses Workshops können PraktikerInnen, die bereits mit den älteren SCID-Interviews gearbeitet haben, den Umstieg auf das SCID-5-Interview in Angriff nehmen. Sowohl das SCID-5-CV (ehemals SKID I) als auch das SCID-5-PD (ehemals SKID-II) Interview werden behandelt, um beide Interviews kompetent in der Praxis einsetzen zu können. Bitte beachten Sie: Zu Übungszwecken werden Auszüge und einzelne Items verwendet, das vollständige Interview kann nicht zur Verfügung gestellt werden.

Literatur:

Katja Beesdo-Baum, Michael Zaudig, Hans-Ulrich Wittchen. SCID-5-CV. Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-5®-Störungen – Klinische Version. Deutsche Bearbeitung des Structured Clinical Interview for DSM-5® Disorders – Clinician Version von Michael B. First, Janet B. W. Williams, Rhonda S. Karg, Robert L. Spitzer. 1. Auflage 2019. Göttingen: Hogrefe.

Katja Beesdo-Baum, Michael Zaudig, Hans-Ulrich Wittchen. SCID-5-PD. Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-5® – Persönlichkeitsstörungen. Deutsche Bearbeitung des Structured Clinical Interview for DSM-5® – Personality Disorders von Michael B. First, Janet B. W. Williams, Lorna Smith Benjamin, Robert L. Spitzer. 1. Auflage 2019. Göttingen: Hogrefe.

 

Hinweis: Um eine gute Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten, bitten wir Sie bei unseren Praxisworkshops mit Bild & Ton teilzunehmen.

Zurück

Im Detail

Psychologische und ärztliche Psychotherapeuten; Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeut*innen

Ein Antrag auf Akkreditierung dieses Vortrages ist bei der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg gestellt. Die Punkte werden in der Regel auch von allen Psychotherapeuten-und Ärztekammern in Deutschland, Österreich und der Schweiz anerkannt. Im Anschluss an den Vortrag erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit Ihrer Teilnahmebescheinigung und Ihren Fortbildungspunkten. 

Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (Computer, Tablet oder Smartphone) mit Lautsprechern und eine stabile Internetverbindung. Der Praxisworkshop wird als Zoom-Meeting abgehalten. Bitte aktivieren Sie hierfür Ihre Kamera. Ihr Mikrofon ist zunächst stumm geschaltet, Sie können es aber für Wortmeldungen aktivieren.  

Sie erhalten am Tag der Veranstaltung den Zoom-Link zur Teilnahme und die Veranstaltungsunterlagen per E-Mail zugesandt. Zur Teilnahme müssen Sie lediglich den Link anklicken und das Webinar/ Meeting wird automatisch in Ihrem Browser geöffnet. 

Wann?

Mo. 22.5.2023

17.00 - 20.30

Wo?

Online via Zoom

CME

5 Punkte

Noch genug Plätze frei

Teilnahmegebühr

120,00 €

Passende Seminare

Prof. Dr. Carsten Spitzer
Vortrag
40 €
2 Punkte Mehr lesen
Dr. Elisa Scheller
Praxisworkshop
120 €
5 Punkte Mehr lesen