Die Psychodermatologie beschäftigt sich mit den komplexen Wechselwirkungen zwischen Haut und Psyche. Viele dermatologische Erkrankungen wie Neurodermitis, Psoriasis, Akne, Vitiligo oder Alopecia Areata sind eng mit psychischen Faktoren verknüpft. Emotionale Belastungen, Stress, Angst und Depression können Hauterkrankungen verschlimmern, während Hautveränderungen das psychische Wohlbefinden stark beeinträchtigen. Ferner gibt es eine Reihe psychischer Erkrankungen, die mit Beteiligung der Haut einhergehen, wie z.B. die Skin-Picking Disorder, Trichotillomanie oder auch die Körperdysmorphe Störung.
Dieser Workshop richtet sich an Psychotherapeut:innen, die sich mit der Diagnostik und Therapie psychodermatologischer Erkrankungen vertraut machen möchten. Folgende Inhalte werden vermittelt:
• Grundlagen der Psychodermatologie: Zusammenhänge zwischen Haut und Psyche
• Psychosoziale Auswirkungen dermatologischer Erkrankungen: Stigmatisierung, Scham und soziale Vermeidung.
• Verhaltenstherapeutische Ansätze zur Behandlung dermatologischer Patient:innen.
• Umgang mit Skin-Picking Disorder, Trichotillomanie und Körperdysmorpher Störung.
• Entspannungs- und Achtsamkeitstechniken zur Emotionsregulation und Reduktion von Stress-bedingten Hautreaktionen.
Methodik:
Der Workshop kombiniert theoretische Inputs, Fallbeispiele, interaktive Übungen zu Techniken zur praktischen Anwendung in der psychotherapeutischen Arbeit mit Betroffenen.
Hinweis: Um eine gute Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten, bitten wir Sie bei unseren Praxisworkshops mit Bild & Ton teilzunehmen.
Psychologische und ärztliche Psychotherapeuten; Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeut*innen
Ein Antrag auf Akkreditierung dieses Vortrages ist bei der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg gestellt. Die Punkte werden in der Regel auch von allen Psychotherapeuten-und Ärztekammern in Deutschland, Österreich und der Schweiz anerkannt. Im Anschluss an den Vortrag erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit Ihrer Teilnahmebescheinigung und Ihren Fortbildungspunkten.
Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (Computer, Tablet oder Smartphone) mit Lautsprechern und eine stabile Internetverbindung. Der Praxisworkshop wird als Zoom-Meeting abgehalten. Bitte aktivieren Sie hierfür Ihre Kamera. Ihr Mikrofon ist zunächst stumm geschaltet, Sie können es aber für Wortmeldungen aktivieren.
Sie erhalten am Tag der Veranstaltung den Zoom-Link zur Teilnahme und die Veranstaltungsunterlagen per E-Mail zugesandt. Zur Teilnahme müssen Sie lediglich den Link anklicken und das Webinar/ Meeting wird automatisch in Ihrem Browser geöffnet.
Bei der gemeinsamen Buchung von Grund- und Aufbaukurs erhalten Sie an der Kasse automatisch einen Rabatt von 10%.
Diese Fortbildung können Sie sich für die Zertifizierung als CBASP Therapeut*in anrechnen lassen. Weitere Infos dazu finden Sie direkt beim CBASP Netzwerk unter https://www.cbasp-network.de/index.php/zertifizierung
17.00 - 20.30
Online via Zoom
5 Punkte