0
0

Einführung in PITT® – ein mitgefühlsbasierter Traumatherapieansatz

FÄ Minh-Tuyen Tran

Einführung in PITT® – ein mitgefühlsbasierter Traumatherapieansatz
OAP

Die Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie (PITT®) wurde ab den 1990er Jahren von Frau Prof. Dr. Luise Reddemann entwickelt und dient der Behandlung von Menschen mit komplexen Traumafolgestörungen (kPTBS). Grundlage ist ein Menschenbild, welches von Würde und Mitgefühl geprägt ist. Die Anerkennung des erfahrenen Leides ist ebenso ein Element wie die ziel- und lösungsorientierte Aktivierung von Ressourcen. Dem Behandlungskonzept liegt das 3-Phasen-Modell des traumatischen Verarbeitungsprozesses nach Pierre Janet zugrunde. Es zentriert Stabilisierung, Konfrontation sowie Integration und Neuorientierung als die drei Notwendigkeiten für eine erfolgreiche Verarbeitung traumatischer Erfahrungen. Bei der Stabilisierung geht es um Affekt- und Selbstregulation sowie um die Auflösung von Dissoziation durch die Reorientierung ins Hier und Jetzt. Wichtig ist, die Alltagsfunktionalität wieder her- bzw. sicherzustellen. Durch achtsames Beobachten
lernt die Patientin, sich selbst mit ihren Gedanken, Gefühlen, Körperwahrnehmungen und Impulsen wahrzunehmen und mitfühlend mit sich umzugehen. Das Herzstück der PITT® beruht darin, sich als Ich von heute den jüngeren verletzten
Anteilen der Persönlichkeit zuzuwenden und diese mitfühlend zu versorgen. Mithilfe von Distanzierungstechniken und des Ego-State-Modells können sich Patient*innen auf schonende Weise mit ihren traumatischen Lebenserfahrungen konfrontieren. Die
imaginative Versorgung beinhaltet Trost, Anerkennung, Herstellen des Gegenwartsbezugs und eines fürsorglichen Kontakts mit dem inneren verletzten Anteil. Die Patientin entwickelt hierdurch Selbstmitgefühl und ein Gefühl von Verbundenheit mit sich selbst, was sich nachweislich stärkend auf die Gesamtpersönlichkeit auswirkt. Belastende Erfahrungen werden ins biographische
Gedächtnis integriert und können als ein Ereignis im Dort und Damals erlebt werden. Das Seminar beinhaltet die Vermittlung der theoretischen Grundlagen und wird durch praktische Anwendungen vervollständigt, die in Form von Demonstrationen und
Kleingruppenübungen, insbesondere als Selbsterfahrung angeboten werden. Der Transfer in den Arbeitsalltag und die Behandlung von Patientinnen und Patienten wird reflektiert bzw. kann im Sinne kurzer supervisorischer Fallarbeit erörtert werden.

Literatur:

  • Reddemann, Luise, Imagination als heilsame Kraft. Ressourcen und Mitgefühl in der Behandlung von Traumafolgen, Klett-Cotta
  • Reddemann, Luise (2021). Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie. Ein Mitgefühls- und Ressourcen-orientierter Ansatz in der Psychotraumatologie, Klett-Cotta
  • Reddemann Luise, Höfer Silvia, Schäfer Fee, PITT mit Kindern und Jugendlichen. Die Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie in der Praxis, Klett-Cotta, 2023
  • Reddemann, Luise, Wöller, Wolfgang, Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung, Hogrefe, 2017

Hinweis: Um eine gute Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten, bitten wir Sie bei unseren Praxisworkshops mit Bild & Ton teilzunehmen.

 

Zurück

Im Detail

Psychologische und ärztliche Psychotherapeuten; Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeut*innen

Ein Antrag auf Akkreditierung dieses Vortrages ist bei der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg gestellt. Die Punkte werden in der Regel auch von allen Psychotherapeuten-und Ärztekammern in Deutschland, Österreich und der Schweiz anerkannt. Im Anschluss an den Vortrag erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit Ihrer Teilnahmebescheinigung und Ihren Fortbildungspunkten. 

Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (Computer, Tablet oder Smartphone) mit Lautsprechern und eine stabile Internetverbindung. Der Praxisworkshop wird als Zoom-Meeting abgehalten. Bitte aktivieren Sie hierfür Ihre Kamera. Ihr Mikrofon ist zunächst stumm geschaltet, Sie können es aber für Wortmeldungen aktivieren.  

Sie erhalten am Tag der Veranstaltung den Zoom-Link zur Teilnahme und die Veranstaltungsunterlagen per E-Mail zugesandt. Zur Teilnahme müssen Sie lediglich den Link anklicken und das Webinar/ Meeting wird automatisch in Ihrem Browser geöffnet. 

Wann?

Fr. 13.3.2026

09.00 - 16.30

Wo?

Online via Zoom

CME

10 Punkte

Noch genug Plätze frei

Teilnahmegebühr

220,00 €

Passende Seminare

Prof. Dr. Jana Volkert
Praxisworkshop Psychodynamisch
120 €
5 Punkte Mehr lesen
Einführung in PITT® – ein mitgefühlsbasierter Traumatherapieansatz
220,00 €