Zwangsstörungen (Obsessive-Compulsive Disorder, OCD) sind häufig mit intensiven Scham- und Ekelerleben verbunden, die sowohl zur Aufrechterhaltung der Symptome als auch zu therapeutischen Hürden beitragen. Patient:innen empfinden oft starke Abscheu gegenüber bestimmten Reizen (z. B. Kontamination, Körperausscheidungen) und erleben gleichzeitig tiefgehende Schamgefühle über ihre Symptome und Gedanken. Diese emotionale Belastung kann zu Vermeidung, Therapiewiderstand und hohen Abbruchraten führen.
Dieser praxisorientierte Workshop richtet sich an Psychotherapeut:innen, die mit Patient:innen mit Zwangsstörungen arbeiten und sich gezielt mit den emotionalen Komponenten Ekel und Scham auseinandersetzen möchten. Vermittelt werden:
• Psychopathologische von Ekel und Scham bei Zwangsstörungen
• Diagnostische und funktionale Analyse von Ekel- und Schamprozessen in der Therapie
• Spezifische verhaltenstherapeutische Strategien, um den Umgang mit diesen Emotionen zu erleichtern, insbesondere:
• Expositionen mit Ekelsituationen und Schaminduktionen gezielt vorbereiten und durchführen.
• Kognitive Umstrukturierung zur Neubewertung von Scham und Ekel
• Imagery Rescripting Techniken zur Bearbeitung von Ekel und Scham
• Emotionsfokussierte Techniken aus der dritten Welle der Verhaltenstherapie, z. B. Compassion-Focused Therapy (CFT)
Methodik:
Der Workshop kombiniert theoretische Inputs, Fallbeispiele und praktische Übungen, um eine effektive Anwendung der vermittelten Strategien in der klinischen Praxis zu ermöglichen.
Hinweis: Um eine gute Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten, bitten wir Sie bei unseren Praxisworkshops mit Bild & Ton teilzunehmen.
Psychologische und ärztliche Psychotherapeuten; Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeut*innen
Ein Antrag auf Akkreditierung dieses Vortrages ist bei der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg gestellt. Die Punkte werden in der Regel auch von allen Psychotherapeuten-und Ärztekammern in Deutschland, Österreich und der Schweiz anerkannt. Im Anschluss an den Vortrag erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit Ihrer Teilnahmebescheinigung und Ihren Fortbildungspunkten.
Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (Computer, Tablet oder Smartphone) mit Lautsprechern und eine stabile Internetverbindung. Der Praxisworkshop wird als Zoom-Meeting abgehalten. Bitte aktivieren Sie hierfür Ihre Kamera. Ihr Mikrofon ist zunächst stumm geschaltet, Sie können es aber für Wortmeldungen aktivieren.
Sie erhalten am Tag der Veranstaltung den Zoom-Link zur Teilnahme und die Veranstaltungsunterlagen per E-Mail zugesandt. Zur Teilnahme müssen Sie lediglich den Link anklicken und das Webinar/ Meeting wird automatisch in Ihrem Browser geöffnet.
09.00 - 16.30
Online via Zoom
10 Punkte