Aktuelle Studien weisen aus, dass neben dem pathologischen Spielen an Glückspielautomaten und klassischem Roulette die Nutzung internetbasierter Glücksspielangebote in der Bevölkerung zunimmt. Angebote, wie Internetcasinos, Internetsportwetten und Online-Poker sind besonders beliebt. In der durch das Coronavirus (SARS-CoV-2) ausgelösten Pandemie wurden terrestrische Spielstätten zeitweise geschlossen - dies führte zusätzlich zu einer erhöhten Nutzung von Online-Glücksspielangeboten. Unter suchtpsychologischer Perspektive kann hier von einem Gewöhnungs- bzw. Konditionierungsaspekt an das Suchtmittel Online-Glücksspiel gesprochen werden. Studienergebnisse zeigen zudem, dass unter Patientinnen und Patienten in Psychosomatischen Kliniken von einem 3,5fach erhöhten Anteil an Patientinnen und Patienten mit Pathologischem Glücksspiel gegenüber der Allgemeinbevölkerung auszugehen ist. Im Vortrag soll neben der praxisorientierten Darstellung des Krankheitsbildes Glücksspielsucht, das im ICD-11 im Suchtkapitel geführt werden wird, ein praxisorientierter Überblick über spezifische psychotherapeutische Verfahren auch bei internetbasierter Glücksspielsucht (zB Programm iGamble-Rehab) gegeben werden.
Psychologische und ärztliche Psychotherapeut*innen; Kinder-und Jugendlichen Psychotherapeut*innen, Interessierte aus anderen klinisch tätigen Berufsgruppen wie Pflegefachkräfte, Körpertherapeuten, Kunsttherapeuten, Heilpraktiker, Psychologen etc..
Ein Antrag auf Akkreditierung dieser Veranstaltung ist bei der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg gestellt. Die Punkte werden in der Regel von allen Psychotherapeuten- und Ärztekammern in Deutschland, Österreich und der Schweiz anerkannt. Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit Ihrer Teilnahmebescheinigung und Ihren Fortbildungspunkten.
Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (Computer, Tablet oder Smartphone) mit Lautsprechern und eine stabile Internetverbindung. Der Vortrag wird über die Zoom Webinarplattform (nicht als Zoom-Meeting) abgehalten. Als Teilnehmer*in sind Sie nicht über die Kamera sichtbar und können Ihr Mikrofon nicht nutzen. Sie haben aber die Möglichkeit, über den Chat und über "Fragen/ Antworten" aktiv an der Veranstaltung teilzunehmen.
Sie erhalten am Tag der Veranstaltung den Zoom-Link zur Teilnahme und die Veranstaltungsunterlagen per E-Mail zugesandt. Zur Teilnahme müssen Sie lediglich den Link anklicken und das Webinar/ Meeting wird automatisch in Ihrem Browser geöffnet.
19.00 - 20.30
Online via Zoom
2 Punkte