0 0
0 0

„Ich sehe das anders als Sie“ - Über den Umgang mit Radikalisierung und Ressentiments

Dipl.-Psych. Anne Otto

„Ich sehe das anders als Sie“ - Über den Umgang mit Radikalisierung und Ressentiments
OAP

Was tun, wenn in einer Gesprächsgruppe ein Mitpatient rassistisch abgewertet wird, wenn Verschwörungsnarrative in der Wahrnehmung von Patientinnen einen großen Raum einnehmen oder weit auseinandergehende politische Meinungen ein Arbeitsteam zu sprengen drohen. In diesem Workshop bekommen Sie Orientierung für den Umgang mit Ressentiments, Radikalisierung und Empörung in der psychotherapeutischen, psychosozialen, beraterischen Praxis. Dazu schauen wir uns zu Beginn - für den Überblick - ein paar ausgewählte psychologische Mechanismen und Forschungsansätze an, etwa die Studien zu sozialer Dominanzorientierung und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit der Universität Bielefeld, die Entstehung von Radikalisierung, wie sie der Sozialpsychologe Ernst-Dieter Lantermann erforscht hat, sowie einige systemische Überlegungen zu Polarisierung und Spaltung. Danach steigen wir in die Frage ein, wie es ganz praktisch gelingen kann, sich auch in polarisierten und radikalen Situationen im Alltag kompetent zu verhalten, wie man lernt, Haltung zu zeigen, zu signalisieren, dass man Dinge anders sieht – und trotzdem im Gespräch zu bleiben. Sie können in diesem Workshop Fälle und Beispiele aus der eigenen psychosozialen, beraterischen oder psychotherapeutischen Praxis mitbringen, wir können typische Kommunikations-Technik im Umgang mit kontroversen politischen Positionen oder mit Hatespeech aber auch anhand von Alltagsituationen üben. Ziel ist es, sicherer im Umgang mit schwierigen Situationen zu bekommen, sich einzumischen, Position beziehen und rote Linien markieren zu können, ohne offen politisch zu agieren oder auf unangemessene Weise Einfluss zu nehmen. Gemeinsam und zum Teil auch in Kleingruppen üben wir Gesprächsabläufe, Stopp- und Erste-Hilfe-Sätze, Fragetechniken aus der Konfliktkommunikation oder aus der politischen Arbeit mit der so genannten „radikalen Höflichkeit“. All das dient dazu, Ohnmacht zu überwinden und auch in polarisierten Zeiten gesprächsbereit und handlungsfähig zu bleiben.

Hinweis: Um eine gute Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten, bitten wir Sie bei unseren Praxisworkshops mit Bild & Ton teilzunehmen.

Zurück

Im Detail

Psychologische und ärztliche Psychotherapeuten; Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeut*innen

Ein Antrag auf Akkreditierung dieses Vortrages ist bei der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg gestellt. Die Punkte werden in der Regel auch von allen Psychotherapeuten-und Ärztekammern in Deutschland, Österreich und der Schweiz anerkannt. Im Anschluss an den Vortrag erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit Ihrer Teilnahmebescheinigung und Ihren Fortbildungspunkten. 

Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (Computer, Tablet oder Smartphone) mit Lautsprechern und eine stabile Internetverbindung. Der Praxisworkshop wird als Zoom-Meeting abgehalten. Bitte aktivieren Sie hierfür Ihre Kamera. Ihr Mikrofon ist zunächst stumm geschaltet, Sie können es aber für Wortmeldungen aktivieren.  

Sie erhalten am Tag der Veranstaltung den Zoom-Link zur Teilnahme und die Veranstaltungsunterlagen per E-Mail zugesandt. Zur Teilnahme müssen Sie lediglich den Link anklicken und das Webinar/ Meeting wird automatisch in Ihrem Browser geöffnet. 

Wann?

Di. 18.11.2025

17.00 - 20.30

Wo?

Online via Zoom

CME

5 Punkte

Noch genug Plätze frei

Teilnahmegebühr

120,00 €

Passende Seminare

Dipl.-Psych. Anne Otto
Vortrag Verhaltenstherapie Psychodynamisch Systemische Therapie
40 €
2 Punkte Mehr lesen
Dipl.-Psych. Anne Otto
Vortrag Verhaltenstherapie Psychodynamisch
40 €
2 Punkte Mehr lesen
„Ich sehe das anders als Sie“ - Über den Umgang mit Radikalisierung und Ressentiments
120,00 €