0
0

Imaginative Techniken in der Psychotherapie

Dr. Laura Seebauer

Imaginative Techniken in der Psychotherapie
OAP

Imaginative Techniken haben eine lange Tradition in der Psychotherapie. In der Verhaltenstherapie haben sie im Rahmen der sogenannten „dritten Welle“ als emotionsfokussierte Interventionstechniken große Bedeutung erlangt. Zahlreiche Wirksamkeitsnachweise stützen den Einsatz imaginativer Techniken in der Psychotherapie. Imaginationsübungen stellen für Therapeut*innen ein hervorragendes, transdiagnostisches Mittel dar, um problematische Emotionen und belastende mentale Bilder unmittelbar anzusprechen und zu verändern. Mit Imaginationsübungen können belastende Erinnerungen oder sich aufdrängende, mentale Bilder in der Vorstellung so bearbeitet werden, dass sich das emotionale Erleben der Patient*innen positiv verändert und funktionales Bewältigungsverhalten ermöglicht wird.

Ziel dieses Workshops ist es, einen Überblick über verschiedene Imaginative Techniken und mögliche Einsatzgebiete in der Therapie zu geben. Anhand von Demonstrationen und Videobeispielen erlernen die Teilnehmer*innen verschiedene Techniken und üben diese in Kleingruppen. Es werden sowohl basale Imaginationstechniken, als auch komplexere Techniken zur Zielfindung sowie Techniken zur Arbeit mit belastenden Mentalen Bildern und Emotionen abgedeckt.

Hinweis: Um eine gute Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten, bitten wir Sie bei unseren Praxisworkshops mit Bild & Ton teilzunehmen.

Literatur:

  • Hackmann A., Bennett-Levy J., Holmes E.A. 2012. Imaginationstechniken in der Kognitiven Therapie. Weinheim, Beltz.
  • Seebauer L., Jacob G. 2016. Imaginative Techniken in der Psychotherapie (DVD, Beltz Video-Learning). Weinheim, Beltz.

 

Zurück

Im Detail

Psychologische und ärztliche Psychotherapeuten; Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeut*innen

Ein Antrag auf Akkreditierung dieses Vortrages ist bei der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg gestellt. Die Punkte werden in der Regel auch von allen Psychotherapeuten-und Ärztekammern in Deutschland, Österreich und der Schweiz anerkannt. Im Anschluss an den Vortrag erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit Ihrer Teilnahmebescheinigung und Ihren Fortbildungspunkten. 

Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (Computer, Tablet oder Smartphone) mit Lautsprechern und eine stabile Internetverbindung. Der Praxisworkshop wird als Zoom-Meeting abgehalten. Bitte aktivieren Sie hierfür Ihre Kamera. Ihr Mikrofon ist zunächst stumm geschaltet, Sie können es aber für Wortmeldungen aktivieren.  

Sie erhalten am Tag der Veranstaltung den Zoom-Link zur Teilnahme und die Veranstaltungsunterlagen per E-Mail zugesandt. Zur Teilnahme müssen Sie lediglich den Link anklicken und das Webinar/ Meeting wird automatisch in Ihrem Browser geöffnet. 

Wann?

Fr. 16.1.2026

09.00 - 14.00

Wo?

Online via Zoom

CME

7 Punkte

Noch genug Plätze frei

Teilnahmegebühr

170,00 €
Imaginative Techniken in der Psychotherapie
170,00 €