0
0

Immer erschöpft – verhaltenstherapeutische Techniken zur Behandlung der Chronic Fatigue

Dipl.-Psych. Sally Schulze

Immer erschöpft – verhaltenstherapeutische Techniken zur Behandlung der Chronic Fatigue
OAP

Fatigue kann im Rahmen verschiedener Erkrankungen als Symptom oder Folgebeeinträchtigung auftreten. Während Fatigue nach COVID-Infektionen in der Regel spontan remittiert, tritt Fatigue im Rahmen einer Multiplen Sklerose oder eines ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/das Chronische Fatigue-Syndrom) chronisch auf. Wirksame, medikamentöse Therapieoptionen für Fatigue sind aktuell nicht verfügbar.
 
Zwar sind psychische Belastungen keine Ursache der verschiedenen Grunderkrankungen, aber dennoch können Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie zur Bewältigung der Symptomatik wirkungsvoll eingesetzt werden. Die Symptomatik verlangt von den Betroffenen sehr gutes Selbstmanagement, im Umgang mit dem persönlichen Symptommuster. Da es für die Fatigue keine wirkungsvollen medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten gibt, ist die kognitive Verhaltenstherapie die beste Therapieoption, obwohl sie nicht die Ursache der Fatigue behandelt. Um Fatigue gut selbst managen zu können, erlernen Patient*innen in der KVT verschiedene Fertigkeiten, die im Vortrag genannt werden und mit prakischen Beispielen veranschaulicht werden. Dabei geht es z.B. darum die Wahrnehmung der Fatigue zu trainieren, den aktiven Umgang mit negativen Gefühle wie Wut oder Verzweiflung zu üben oder um das Training von Entspannungsübungen. Weiterhin wird ein Bewusstsein für den Zusammenhang zwischen positiven Aktivitäten und Stimmung behandelt und im Idealfall bekannte positive Aktivitäten in den Alltag integriert oder neue Aktivitäten ausprobiert, bewertet und integriert. Ziel ist, dass Patient*innen das richtige Maß zwischen Anstrengung und Erholung finden und optimal mit ihren Energieressourcen umgehen.
 
Die, damit einhergehende Selbstwirksamkeitserfahrung schützt Betroffene vor der Entwicklung einer komorbiden psychischen Erkrankung. Das Gefühl Möglichkeiten zu haben, um auf die Symptomatik einwirken zu können oder zumindest einen strukturierten Umgang damit zu haben, sind hier entscheidend.

Zurück

Im Detail

Psychologische und ärztliche Psychotherapeut*innen; Kinder-und Jugendlichen Psychotherapeut*innen, Interessierte aus anderen klinisch tätigen Berufsgruppen wie Pflegefachkräfte, Körpertherapeuten, Kunsttherapeuten, Heilpraktiker, Psychologen etc..

Ein Antrag auf Akkreditierung dieser Veranstaltung ist bei der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg gestellt. Die Punkte werden in der Regel von allen Psychotherapeuten- und Ärztekammern in Deutschland, Österreich und der Schweiz anerkannt. Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit Ihrer Teilnahmebescheinigung und Ihren Fortbildungspunkten.

Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (Computer, Tablet oder Smartphone) mit Lautsprechern und eine stabile Internetverbindung. Der Vortrag wird über die Zoom Webinarplattform (nicht als Zoom-Meeting) abgehalten. Als Teilnehmer*in sind Sie nicht über die Kamera sichtbar und können Ihr Mikrofon nicht nutzen. Sie haben aber die Möglichkeit, über den Chat und über "Fragen/ Antworten" aktiv an der Veranstaltung teilzunehmen.  

Sie erhalten am Tag der Veranstaltung den Zoom-Link zur Teilnahme und die Veranstaltungsunterlagen per E-Mail zugesandt. Zur Teilnahme müssen Sie lediglich den Link anklicken und das Webinar/ Meeting wird automatisch in Ihrem Browser geöffnet. 

Wann?

Di. 11.7.2023

19.00 - 20.30

Wo?

Online via Zoom

Kurstyp

Vortrag

CME

2 Punkte

Noch genug Plätze frei

Teilnahmegebühr

40,00 €

Passende Seminare

„Die Tabletten wirken nicht!“ – Strategien zum Umgang mit chronischen Schmerzen

07. Dezember 2022 | 17:00 - 20:30 11. Januar 2023 | 17:00 - 20:30
Dr. Bastian Willenborg
Praxisworkshop Verhaltenstherapie
220 €
10 Punkte Mehr lesen
Prof. Dr. Frank Leweke
Praxisworkshop
220 €
10 Punkte Mehr lesen

Schritt ins Leben. Wertgeschätzt leben - trotz chronischer Schmerzen

02. Juni 2023 | 16:00 - 19:30 03. Juni 2023 | 09:00 - 16:30
Dipl.-Psych. Gideon Franck
Praxisworkshop Dritte Welle
320 €
15 Punkte Mehr lesen
Prof. Dr. Jan Philipp Klein
Praxisworkshop Dritte Welle
320 €
15 Punkte Mehr lesen