Die Behandlung von Patient:innen mit Essstörungen stellt häufig eine besondere Herausforderung dar: Hoch sind die Ambivalenz die Symptomatik aufzugeben und die Ängste vor einer Gewichtszunahme, trotz allen Leidensdrucks bezüglich der andauernden Gedanken rund um Essen, Figur und Gewicht. Wir möchten anhand vieler Fallbeispiele eine leitliniengerechte, praxisorientierte Herangehensweise zur Behandlung von Anorexia Nervosa und Bulimia nervosa vorstellen.
Zunächst soll hierfür eine differentialdiagnostische Einordnung von Anorexia Nervosa, Bulimia nervosa und Binge eating Störung anhand der diagnostischen Kriterien des ICD-10 und ICD-11 erfolgen.
Therapeutische Schwerpunkte des Workshops sollen auf hilfreichen Interventionen zum Wiederaufbau eines regelmäßigen, ausreichenden und ausgewogenen Essverhaltens, zur Reduktion der Ambivalenz, zur Körperbildarbeit, zur Bearbeitung der Funktionalität der Symptomatik sowie zum Einbezug von Angehörigen liegen. Ebenso soll auf den Abbau kompensatorischer Verhaltensweisen wie selbst-induziertes Erbrechen oder zwanghaftes Bewegungsverhalten eingegangen werden. Im Workshop werden dabei auch therapeutische Ansatzpunkte für herausfordernde Situationen in der Therapie mit Patient:innen mit Essstörung modellhaft dargestellt. Exkurshaft sollen auch aktuelle therapeutische Ansätze für die Binge eating Störung beleuchtet werden.
Hinweis: Um eine gute Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten, bitten wir Sie bei unseren Praxisworkshops mit Bild & Ton teilzunehmen.
Psychologische und ärztliche Psychotherapeuten; Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeut*innen
Ein Antrag auf Akkreditierung dieses Vortrages ist bei der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg gestellt. Die Punkte werden in der Regel auch von allen Psychotherapeuten-und Ärztekammern in Deutschland, Österreich und der Schweiz anerkannt. Im Anschluss an den Vortrag erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit Ihrer Teilnahmebescheinigung und Ihren Fortbildungspunkten.
Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (Computer, Tablet oder Smartphone) mit Lautsprechern und eine stabile Internetverbindung. Der Praxisworkshop wird als Zoom-Meeting abgehalten. Bitte aktivieren Sie hierfür Ihre Kamera. Ihr Mikrofon ist zunächst stumm geschaltet, Sie können es aber für Wortmeldungen aktivieren.
Sie erhalten am Tag der Veranstaltung den Zoom-Link zur Teilnahme und die Veranstaltungsunterlagen per E-Mail zugesandt. Zur Teilnahme müssen Sie lediglich den Link anklicken und das Webinar/ Meeting wird automatisch in Ihrem Browser geöffnet.
09.00 - 16.30
Online via Zoom
10 Punkte