0
0

Krise in der Lebensmitte - Gibt es die noch?

Dipl.-Psych. Volker Münch

Krise in der Lebensmitte - Gibt es die noch?
OAP

Hinweis: Auf Wunsch des Dozenten möchten wir Sie bitten, dem Vortrag mit eingeschalteter Kamera zu folgen.

Am Konzept der „Krise der Lebensmitte“ wird deutlich, dass sich die Analytische Psychologie bereits früh mit dem Übergang in die zweite Lebenshälfte beschäftigt hat. Anhand mythologischer und archetypischer Amplifikation soll auch anhand klinischer Beispiele veranschaulicht werden, dass eine neue Offenheit für die Kreativität des Unbewussten und für die Neubewertung des bislang Gültigen vor Stagnation und Verzweiflung (Erikson) bewahren kann. Den je individuellen Weg zu finden ist eine schwierige und langwierige Aufgabe, die wie alle anderen vorlaufenden Konfllikte und Übergänge im Leben nie einen entgültigen Abschluss, sondern immer nur tragfähigere Kompromisse nahelegt und ermöglicht. Eingegangen werden soll insbesondere auf die Konzeption des Schwellenzustands, dem sich Murray Stein in seinen Buch „In Midlife“ ausführlich widmet. Bezüge zur aktuellen kollektiven Zeitqualität als einer „Krise der Postmoderne“ mögen aufscheinen und sollen in ihrem Einfluss auf die individuellen Bewältigungsversuche auch diskutiert werden.

Zurück

Im Detail

Psychologische und ärztliche Psychotherapeut*innen; Kinder-und Jugendlichen Psychotherapeut*innen, Interessierte aus anderen klinisch tätigen Berufsgruppen wie Pflegefachkräfte, Körpertherapeuten, Kunsttherapeuten, Heilpraktiker, Psychologen etc..

Ein Antrag auf Akkreditierung dieser Veranstaltung ist bei der LandespsychotherapeutenkammerBaden-Württemberg gestellt. Die Punkte werden in der Regel von allen Psychotherapeuten- und Ärztekammern in Deutschland, Österreich und der Schweiz anerkannt. Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit Ihrer Teilnahmebescheinigung und Ihren Fortbildungspunkten.

Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (Computer, Tablet oder Smartphone) mit Lautsprechern und eine stabile Internetverbindung. Der Vortrag wird über die Zoom Webinarplattform (nicht als Zoom-Meeting) abgehalten. Als Teilnehmer*in sind Sie nicht über die Kamera sichtbar und können Ihr Mikrofon nicht nutzen. Sie haben aber die Möglichkeit, über den Chat und über "Fragen/ Antworten" aktiv an der Veranstaltung teilzunehmen.  

Sie erhalten am Tag der Veranstaltung den Zoom-Link zur Teilnahme und die Veranstaltungsunterlagen per E-Mail zugesandt. Zur Teilnahme müssen Sie lediglich den Link anklicken und das Webinar/ Meeting wird automatisch in Ihrem Browser geöffnet. 

Wann?

Mi. 17.1.2024

19.30 - 21.00

Wo?

Online via Zoom

Kurstyp

Vortrag

CME

2 Punkte

Noch genug Plätze frei

Teilnahmegebühr

40,00 €