0
0

Kultursensible Psychotherapie

Prof. Dr. Jan Ilhan Kizilhan

Kultursensible Psychotherapie
OAP

Die psychotherapeutische Arbeit mit Menschen aus anderen Kulturen bedarf kulturspezifische Kenntnisse bezüglich Gesundheits- und Krankheitsverständnis, denn Menschen aus anderen Kulturen bringen Werte und Normen und Annahmen mit. Um ihnen helfen zu können, ist eine transkulturelle Kompetenz notwendig und als Grundvoraussetzung Empathie, Wertschätzung, Kongruenz, um Kooperation zwischen den Patienten und dem Therapeuten herstellen zu können. Gerade Menschen aus anderen Kulturen, vor allem traditionellen Gesellschaften bringen ein spezifisches Krankheitsverständnis und eine entsprechende Krankheitsverarbeitung mit, die für die Diagnostik von Bedeutung ist. Gleichzeitig sind auf Grund von politischen Umwälzungen, Kriegs- und Bürgerkriegszustände sowie steigende Armut und Naturkatastrophen in verschiedenen Ländern der Welt zu einer verstärkten Flucht nach Europa geführt. Die psychische Verfassung und die psychosoziale Lebenssituation in den Herkunftsländern und von Geflüchteten können mehrdimensional beeinträchtigt sein: Einerseits können sie unter unverarbeiteten traumatischen Erlebnissen, wie Krieg und Flucht, begleitet von Migrations- und Entwurzelungserfahrungen, leiden, andererseits werden sie im Aufnahmeland mit z. T. völlig neuen Normen und Werten, Institutionen sowie einer fremden Sprache konfrontiert. Neuer Studien zur transkulturellen Psychotherapie und Psychotraumatologie als auch neue Behandlungsansätze sollen vorgestellt und kritisch diskutiert werden.

 

 

Zurück

Im Detail

Psychologische und ärztliche Psychotherapeut*innen; Kinder-und Jugendlichen Psychotherapeut*innen, Interessierte aus anderen klinisch tätigen Berufsgruppen wie Pflegefachkräfte, Körpertherapeuten, Kunsttherapeuten, Heilpraktiker, Psychologen etc..

Ein Antrag auf Akkreditierung dieser Veranstaltung ist bei der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg gestellt. Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit Ihrer Teilnahmebescheinigung und Ihren Fortbildungspunkten.  

Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (Computer, Tablet oder Smartphone) mit Lautsprechern und eine stabile Internetverbindung. Der Vortrag wird über die Zoom Webinarplattform (nicht als Zoom-Meeting) abgehalten. Als Teilnehmer sind Sie nicht über die Kamera sichtbar und können Ihr Mikrofon nicht nutzen. Sie haben aber die Möglichkeit, über den Chat und über "Fragen/ Antworten" aktiv an der Veranstaltung teilzunehmen.  

Sie erhalten einen Tag vor der Veranstaltung den Zoom-Link zur Teilnahme und die Veranstaltungsunterlagen per E-Mail zugesandt. Zur Teilnahme müssen Sie lediglich den Link anklicken und das Webinar/ Meeting wird automatisch in Ihrem Browser geöffnet. 

Wann?

Do. 3.11.2022

19.00 - 20.30

Wo?

Online via Zoom

Kurstyp

Vortrag

CME

2 Punkte

Keine freien Plätze mehr

Teilnahmegebühr

40,00 €

Passende Seminare

Die neue Einsamkeit

09. Juni 2022 | 19:00 - 20:30 16. Juni 2022 | 19:00 - 20:30
Diana Kinnert
Vortrag
80 €
4 Punkte Mehr lesen

Selbstmitgefühl in der Psychotherapie

28. Oktober 2022 | 09:00 - 16:30
Dr. Christine Brähler
Praxisworkshop Dritte Welle
220 €
10 Punkte Mehr lesen