0
0

ME/CFS – ein praxisnaher Überblick

Dr. Michael Stingl

ME/CFS – ein praxisnaher Überblick
OAP

ME/CFS ist eine chronische Multisystemerkrankung. In den letzten Jahren, auch im Gefolge von Long Covid, hat es bei der lange vernachlässigten Forschung gewisse Fortschritte gegeben, die mögliche Ursachen nahelegen. Ein letztendliches Verständnis der Pathophysiologie und somit auch ein Biomarker sind aber leider trotzdem noch nicht vorhanden.

Daher erfolgt die Diagnose momentan klinisch. Das wesentliche Kennmerkmal ist die sogenannte Post Exertional Malaise, wo es bei Überschreiten einer individuellen Belastungsgrenze zu einer deutlichen Verschlechterung des Zustandes kommt, die sich auf Ruhe nicht bessert. Dies grenzt von Fatigue ab, die ein Begleitsymptom einer Vielzahl von Erkrankungen ist.

Daneben finden sich bei ME/CFS eine Vielzahl anderer Symptome, von nicht erholsamem Schlaf über orthostatische Probleme bis hin zu kognitiven Beeinträchtigungen.

Das Herangehen an ME/CFS muss, trotz ICD-Zuordnung in der Neurologie, interdisziplinär erfolgen. Psychiatrie und Psychotherapie nehmen dabei bedeutsame Rollen ein – einerseits zur Differentialdiagnostik, andererseits zur Unterstützung bei einer Erkrankung mit einer sehr schlechten Lebensqualität.

Zurück

Im Detail

Psychologische und ärztliche Psychotherapeut*innen; Kinder-und Jugendlichen Psychotherapeut*innen, Interessierte aus anderen klinisch tätigen Berufsgruppen wie Pflegefachkräfte, Körpertherapeuten, Kunsttherapeuten, Heilpraktiker, Psychologen etc..

Ein Antrag auf Akkreditierung dieser Veranstaltung ist bei der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg gestellt. Die Punkte werden in der Regel von allen Psychotherapeuten- und Ärztekammern in Deutschland, Österreich und der Schweiz anerkannt. Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit Ihrer Teilnahmebescheinigung und Ihren Fortbildungspunkten.

Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (Computer, Tablet oder Smartphone) mit Lautsprechern und eine stabile Internetverbindung. Der Vortrag wird über die Zoom Webinarplattform (nicht als Zoom-Meeting) abgehalten. Als Teilnehmer*in sind Sie nicht über die Kamera sichtbar und können Ihr Mikrofon nicht nutzen. Sie haben aber die Möglichkeit, über den Chat und über "Fragen/ Antworten" aktiv an der Veranstaltung teilzunehmen.  

Sie erhalten am Tag der Veranstaltung den Zoom-Link zur Teilnahme und die Veranstaltungsunterlagen per E-Mail zugesandt. Zur Teilnahme müssen Sie lediglich den Link anklicken und das Webinar/ Meeting wird automatisch in Ihrem Browser geöffnet. 

Wann?

Do. 28.9.2023

19.30 - 21.00

Wo?

Online via Zoom

Kurstyp

Vortrag

CME

2 Punkte

Noch genug Plätze frei

Teilnahmegebühr

40,00 €

Passende Seminare

Long Covid – Wenn der Gehirnnebel bleibt

10. Oktober 2023 | 18:00 - 19:30
Prof. Dr. Martin Korte
Vortrag Verhaltenstherapie
40 €
2 Punkte Mehr lesen
Dr. Katharina Grobholz
Vortrag
40 €
2 Punkte Mehr lesen