Mentalisieren bezeichnet die Fähigkeit, über innere Zustände wie Gedanken, Gefühle und Wünsche bei sich selbst und anderen nachdenken zu können. Diese Fähigkeit spielt u.a. auch eine zentrale Rolle für die Selbstregulation und gelingende zwischenmenschliche Beziehungen. Bei Menschen mit Persönlichkeitsstörungen und traumatischen Erfahrungen ist die Mentalisierungsfähigkeit jedoch häufig beeinträchtigt, was zu Schwierigkeiten in der Emotionsregulation und im sozialen Miteinander führen kann.
Die Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT) ist eine evidenzbasierte Methode zur Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS). Darüber hinaus zeigt die MBT auch vielversprechende Ergebnisse bei der Behandlung anderer Persönlichkeitsstörungen. Die meisten Menschen mit einer diagnostizierten Persönlichkeitsstörung berichten über frühkindliche Traumatisierungen, welche eng mit Mentalisierungseinschränkungen und Epistemischen Misstrauen verbunden sind. Zudem wurde MBT in den letzten Jahren u.a. mit einem spezifischen Fokus auf Trauma weiterentwickelt.
In diesem Workshop werden die theoretischen Grundlagen der Mentalisierungstheorie in Bezug auf das Verständnis von Traumata und Persönlichkeitsstörungen erläutert. Die Anwendung der MBT mit einer mentalisierungsfördernden Haltung sowie spezifische Techniken und Interventionen wird vorgestellt, die für die Arbeit mit traumatisierten und persönlichkeitsgestörten Menschen besonders relevant sind. Anhand von Fallbeispielen, Videomaterial und praktischen Übungen werden zentrale Elemente der MBT vermittelt und erfahrbar gemacht.
Hinweis: Um eine gute Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten, bitten wir Sie bei unseren Praxisworkshops mit Bild & Ton teilzunehmen.
Psychologische und ärztliche Psychotherapeuten; Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeut*innen
Ein Antrag auf Akkreditierung dieses Vortrages ist bei der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg gestellt. Die Punkte werden in der Regel auch von allen Psychotherapeuten-und Ärztekammern in Deutschland, Österreich und der Schweiz anerkannt. Im Anschluss an den Vortrag erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit Ihrer Teilnahmebescheinigung und Ihren Fortbildungspunkten.
Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (Computer, Tablet oder Smartphone) mit Lautsprechern und eine stabile Internetverbindung. Der Praxisworkshop wird als Zoom-Meeting abgehalten. Bitte aktivieren Sie hierfür Ihre Kamera. Ihr Mikrofon ist zunächst stumm geschaltet, Sie können es aber für Wortmeldungen aktivieren.
Sie erhalten am Tag der Veranstaltung den Zoom-Link zur Teilnahme und die Veranstaltungsunterlagen per E-Mail zugesandt. Zur Teilnahme müssen Sie lediglich den Link anklicken und das Webinar/ Meeting wird automatisch in Ihrem Browser geöffnet.
17.00 - 20.30
Online via Zoom
5 Punkte