Was bringt kognitives Arbeiten, wenn Patient:innen dazu tendieren, zu viel zu grübeln; wenn es ihnen an Antrieb mangelt und sie Schwierigkeiten haben, sich zu freuen und etwas zu genießen? Die Verhaltensaktivierung ist eine unterschätze Methode der Verhaltenstherapie. Ihre modernen Anwendungsformen weisen aufgrund der kreativen und individualisierten Gestaltung der grundlegenden Prinzipien und einen (gegenüber der Originalmethode) stärkeren Wertebezug sehr gute Erfolgsquoten auf. Im Vortrag stelle ich die Methode vor und demonstriere den motivierenden Einsatz von Aktivitätenmonitoring und –planung anhand von Fallbeispielen. Um der typischen Tendenz, Erfolge kleinzureden oder negativ umzuinterpretieren, entgegenzuwirken, hat sich außerdem ein Training des Belohnungserlebens bewährt: Dabei geht es darum, Belohnungen des Alltags bewusst wahrzunehmen, diese nachzuerleben und auf zukünftige positive Erlebnisse des Alltags vorauszuschauen. Des Weiteren diskutieren wir die typischen Fehler und Fallen bei verhaltensaktivierenden Interventionen.
Literatur:
Hoyer, J. & Vogel, D. (2018). Verhaltensaktivierung. Weinheim: Beltz.
Hoyer, J. & Krämer, L. (2021). Verhaltensaufbau und -aktivierung. Göttingen: Hogrefe.
Psychologische und ärztliche Psychotherapeut*innen; Kinder-und Jugendlichen Psychotherapeut*innen, Interessierte aus anderen klinisch tätigen Berufsgruppen wie Pflegefachkräfte, Körpertherapeuten, Kunsttherapeuten, Heilpraktiker, Psychologen etc..
Ein Antrag auf Akkreditierung dieser Veranstaltung ist bei der LandespsychotherapeutenkammerBaden-Württemberg gestellt. Die Punkte werden in der Regel von allen Psychotherapeuten- und Ärztekammern in Deutschland, Österreich und der Schweiz anerkannt. Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit Ihrer Teilnahmebescheinigung und Ihren Fortbildungspunkten.
Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (Computer, Tablet oder Smartphone) mit Lautsprechern und eine stabile Internetverbindung. Der Vortrag wird über die Zoom Webinarplattform (nicht als Zoom-Meeting) abgehalten. Als Teilnehmer*in sind Sie nicht über die Kamera sichtbar und können Ihr Mikrofon nicht nutzen. Sie haben aber die Möglichkeit, über den Chat und über "Fragen/ Antworten" aktiv an der Veranstaltung teilzunehmen.
Sie erhalten am Tag der Veranstaltung den Zoom-Link zur Teilnahme und die Veranstaltungsunterlagen per E-Mail zugesandt. Zur Teilnahme müssen Sie lediglich den Link anklicken und das Webinar/ Meeting wird automatisch in Ihrem Browser geöffnet.
18.00 - 19.30
Online via Zoom
2 Punkte