0
0

Neuerungen in der ICD-11 – Was ist wichtig für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen?

Dr. Elisa Scheller

Neuerungen in der ICD-11 – Was ist wichtig für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen?
OAP

Mit dem Inkrafttreten des Klassifikationssystems ICD-11 kommen auf Psychotherapeut:innen in der Zukunft Veränderungen in der Diagnostik und Differenzialdiagnostik psychischer Erkrankungen zu. Diese Veränderungen sind weitreichend und betreffen sowohl die Struktur der ICD als auch die Inhalte, z.B. die möglichen Diagnosen sowie die zugehörigen Diagnosekriterien. Im Zuge dessen tauchen viele Fragen auf: Welche Diagnosen sind neu? Welche gibt es nicht mehr oder nun an anderer Stelle im System? Solche und andere Fragen werden für den Praxisalltag in der Psychotherapie sehr relevant sein und sollen gleichzeitig nicht zu viel Zeit beanspruchen – denn wir benötigen diese als wertvolle Ressource für die inhaltliche Arbeit mit Patient:innen.

Ziel dieses Workshops ist es, zunächst einen Überblick zu den konzeptuellen, strukturellen und inhaltlichen Neuerungen in der ICD-11 zu geben. Praktische Fragen wie „Wo muss ich einfach nur neue Codes notieren?“ und „Wo hat sich inhaltlich etwas geändert?“ werden beantwortet. Zusätzlich sollen die Teilnehmenden Unterstützung bei der „Hilfe zur Selbsthilfe“ erhalten, um eigenständig innerhalb der ICD-11 navigieren zu können. Im zweiten Teil des Workshops werden die wichtigsten Änderungen in der ICD-11 bei häufig auftretenden Störungsbildern im Kindes- und Jugendalter fokussiert. Diese Informationen dienen idealerweise als Basis für die weitere, eigenständige Beschäftigung mit der ICD-11.

Literatur: https://icd.who.int/en; Aktuelle deutsche Version über: https://www.bfarm.de/DE/Kodiersysteme/Klassifikationen/ICD/ICD-11/uebersetzung/_node.html

Hinweis: Um eine gute Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten, bitten wir Sie bei unseren Praxisworkshops mit Bild & Ton teilzunehmen.

Zurück

Im Detail

Psychologische und ärztliche Psychotherapeuten; Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeut*innen

Ein Antrag auf Akkreditierung dieses Vortrages ist bei der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg gestellt. Die Punkte werden in der Regel auch von allen Psychotherapeuten-und Ärztekammern in Deutschland, Österreich und der Schweiz anerkannt. Im Anschluss an den Vortrag erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit Ihrer Teilnahmebescheinigung und Ihren Fortbildungspunkten. 

Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (Computer, Tablet oder Smartphone) mit Lautsprechern und eine stabile Internetverbindung. Der Praxisworkshop wird als Zoom-Meeting abgehalten. Bitte aktivieren Sie hierfür Ihre Kamera. Ihr Mikrofon ist zunächst stumm geschaltet, Sie können es aber für Wortmeldungen aktivieren.  

Sie erhalten am Tag der Veranstaltung den Zoom-Link zur Teilnahme und die Veranstaltungsunterlagen per E-Mail zugesandt. Zur Teilnahme müssen Sie lediglich den Link anklicken und das Webinar/ Meeting wird automatisch in Ihrem Browser geöffnet. 

Wann?

Fr. 6.2.2026

09.00 - 12.30

Wo?

Online via Zoom

CME

5 Punkte

Noch genug Plätze frei

Teilnahmegebühr

120,00 €
Neuerungen in der ICD-11 – Was ist wichtig für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen?
120,00 €