0
0
Zurück zur Übersicht

Neues aus der ICD-11 - Update Pathologisches Horten

Prof. Dr. Ulrich Voderholzer
Länge: 1 Std 30 Min
40,00 € * *Freischaltung für einen Monat, inkl. Wissenstest und Zertifikat
In den Warenkorb
Pausiert 0 Minuten

Über den Vortrag

Vortragsvideo nicht gekauft
CME Punkte 2

Beschreibung

Pathologisches Hortenist eine Form der Zwangsspektrumstörung, die zur Vermüllung von Wohnbereichen führt und eine große Belastung für Betroffene und ihre Angehörigen darstellt. Die Personen leiden unter einem unwiderstehlichen Drang, große Mengen an Besitztümern anzusammeln und fühlen sich nicht in der Lage, sich von diesen wieder zu trennen, auch wenn die Gegenstände keinen tatsächlichen Nutzen mehr haben. Im Unterschied zu typischen Zwangsritualen ist das Pathologische Horten oftmals mit positiven Emotionen verbunden, beim Entsorgen der Gegenstände treten heftige negative emotionale Reaktionen auf. Die Störung verläuft häufig chronisch und ist insgesamt eher schwer zu behandeln.

In dem Vortrag soll über den Stand der Forschung zur Beschreibung und Diagnostik, zur Epidemiologie und Differenzialdiagnosen, insbesonderen sonstigen Formen von Messie-Syndromen eingegangen werden. Des Weiteren soll auf evidenzbasierte kognitiv-verhaltenstherapeutische Behandlungsmöglichkeiten eingegangen werden. Am besten bewährt hat sich ein, von Kollegen aus Boston/USA entwickeltes, störungsspezifisches Therapiekonzept bewährt, welches in wesentlichen Zügen – auch anhand von Fallbeispielen - vorgestellt werden soll.

Literatur:
Külz AK, Voderholzer U (2018). Pathologisches Horten. 1. Auflage. Hogrefe Verlag, Bern
Rieger M, Voderholzer U. Pathologisches Horten. PSYCHup2date, 2019, 415-430.

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen Live-Mitschnitt vom 20.03.2024

Zurück zur Übersicht

So funktioniert's

Vortrag buchen

Video ansehen

Wissenstest absolvieren und Fortbildungspunkte erhalten

Weitere interessante Vorträge

Insomnie –  Erkenntnisse aus der Forschung für die Praxis
Prof. Dr. Dr. Kai Spiegelhalder
1 Std 47 Min
40 € / 2 Pkt.
Vom Kopf ins Leben - ACT-Therapie bei Zwangsstörungen
Dritte Welle Verhaltenstherapie
40 € / 2 Pkt.
Neuerungen im ICD-11 und DSM-5: Was ist wichtig für die Praxis?
Update ICD-11
40 € / 2 Pkt.
Psychodynamische Kurzzeittherapie der sozialen Angststörung
Prof. Dr. Falk Leichsenring
1 Std 30 Min
Psychodynamisch
40 € / 2 Pkt.
Psychotherapie suizidaler Patient:innen: Vom Verstehen zum Behandeln
Verhaltenstherapie
40 € / 2 Pkt.
Neues aus der ICD-11 - Update Pathologisches Horten
40,00 €