0
0

Neues aus der ICD-11 - Update Trichotillomanie und Skin-Picking

Dr. Christina Gallinat

Neues aus der ICD-11 - Update Trichotillomanie und Skin-Picking
OAP

Trichotillomanie und die Skin-Picking-Störung (auch Dermatillomanie) sind wenig beachtete psychische Störungen, die durch ein repetitives körperbezogenes Verhalten (Haareausreißen bzw. Skin Picking: Bearbeiten der eigenen Haut) gekennzeichnet sind, das trotz erheblicher psychosozialer und körperlicher Konsequenzen nicht unterlassen werden kann. Mit geschätzten Lebenszeitprävalenzen von 1-2 % für Trichotillomanie und 1,4-3,1 % für die Skin-Picking-Störung handelt es sich dabei nicht um seltene Störungen.

Mit Einführung des DSM-5 wurde die Skin-Picking-Störung erstmals als eigenständige Störung anerkannt und kurze Zeit später auch in der ICD-11 aufgenommen. Trichotillomanie ist bereits im ICD-10 zu finden – hier allerdings noch in der Kategorie „Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle“. Im ICD-11 werden nun beide Störungen im Bereich „Zwangsstörung und verwandte Störungen“ und hier in der Subkategorie „Körperbezogenen repetitiven Verhaltensstörungen“ (body-focused repetitive behavior disorders; BFRBDs) verortet. Trotz der Zuordnung zum Zwangsspektrum sind die Störungsbilder nicht im Sinne einer klassischen Zwangsstörung zu verstehen.

Im Rahmen des Vortrags erhalten Teilnehmende einen Einblick in die Symptomatik und Diagnostik der Störungen sowie einen Überblick über verwandte körperbezogene repetitive Verhaltensweisen (z.B. Wangenbeißen, Nägelkauen). Darüber hinaus werden zentrale Erkenntnisse zu Verlauf, Epidemiologie und Ätiologie thematisiert und evidenz-basierte Interventionen zur Behandlung vorgestellt. Abgerundet wird der Vortrag durch Fallberichte und praktische Empfehlungen zur Arbeit mit BFRBD-Patient:innen.

 

 

 

Zurück

Im Detail

Psychologische und ärztliche Psychotherapeut*innen; Kinder-und Jugendlichen Psychotherapeut*innen, Interessierte aus anderen klinisch tätigen Berufsgruppen wie Pflegefachkräfte, Körpertherapeuten, Kunsttherapeuten, Heilpraktiker, Psychologen etc..

Ein Antrag auf Akkreditierung dieser Veranstaltung ist bei der LandespsychotherapeutenkammerBaden-Württemberg gestellt. Die Punkte werden in der Regel von allen Psychotherapeuten- und Ärztekammern in Deutschland, Österreich und der Schweiz anerkannt. Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit Ihrer Teilnahmebescheinigung und Ihren Fortbildungspunkten.

Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (Computer, Tablet oder Smartphone) mit Lautsprechern und eine stabile Internetverbindung. Der Vortrag wird über die Zoom Webinarplattform (nicht als Zoom-Meeting) abgehalten. Als Teilnehmer*in sind Sie nicht über die Kamera sichtbar und können Ihr Mikrofon nicht nutzen. Sie haben aber die Möglichkeit, über den Chat und über "Fragen/ Antworten" aktiv an der Veranstaltung teilzunehmen.

Sie erhalten am Tag der Veranstaltung den Zoom-Link zur Teilnahme und die Veranstaltungsunterlagen per E-Mail zugesandt. Zur Teilnahme müssen Sie lediglich den Link anklicken und das Webinar/ Meeting wird automatisch in Ihrem Browser geöffnet. 

Wann?

Do. 8.5.2025

18.00 - 19.30

Wo?

Online via Zoom

Kurstyp

Vortrag

CME

2 Punkte

Noch genug Plätze frei

Teilnahmegebühr

40,00 €

Passende Seminare

Trichotillomanie und die Skin-Picking-Störung

24. Oktober 2025 | 16:00 - 19:30 25. Oktober 2025 | 09:00 - 16:30
Dr. Christina Gallinat
Praxisworkshop Verhaltenstherapie
320 €
15 Punkte Mehr lesen
Prof. Dr. Christian Stierle
Praxisworkshop
120 €
5 Punkte Mehr lesen
Neues aus der ICD-11 - Update Trichotillomanie und Skin-Picking
40,00 €