Psychische Erkrankungen rund um die Geburt verunsichern
Behandler unterschiedlicher Fachgebiete und Patientinnen
gleichermaßen. Die peripartale Depression gehört dabei zu den
häufigsten Störungsbildern dieser Zeit. Oft entstehen Fragen: „Gibt
es Prädiktoren für peripartale Depressionen“ oder „Wie ist in dieser
sensiblen Phase mit Psychopharmaka umzugehen?“. Rasche
Antworten können eine Verschlimmerung und eine Eskalation
psychosozialer Probleme verhindern.
In unserem Vortrag soll auf die Frühzeichen der peripartalen
Depression aufmerksam gemacht werden. Hierzu werden einfache
diagnostische Instrumente vorgestellt. Wir beschäftigen uns mit der
Physiologie der Depression und mit den körperlichen und
psychischen Konsequenzen für das Kind. Vor diesem Hintergrund
wird der Einsatz von Psychopharmaka sorgfältig abgewogen und
nachvollziehbar dargestellt. Die Therapie der peripartalen
Depression wird u.a. anhand von klinischen Fallbeispielen und
unter Berücksichtigung des aktuellen wissenschaftlichen
Wissensstandes vermittelt.
Psychologische und ärztliche Psychotherapeut*innen; Kinder-und Jugendlichen Psychotherapeut*innen, Interessierte aus anderen klinisch tätigen Berufsgruppen wie Pflegefachkräfte, Körpertherapeuten, Kunsttherapeuten, Heilpraktiker, Psychologen etc..
Ein Antrag auf Akkreditierung dieser Veranstaltung ist bei der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg gestellt. Die Punkte werden in der Regel von allen Psychotherapeuten- und Ärztekammern in Deutschland, Österreich und der Schweiz anerkannt. Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit Ihrer Teilnahmebescheinigung und Ihren Fortbildungspunkten.
Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (Computer, Tablet oder Smartphone) mit Lautsprechern und eine stabile Internetverbindung. Der Vortrag wird über die Zoom Webinarplattform (nicht als Zoom-Meeting) abgehalten. Als Teilnehmer*in sind Sie nicht über die Kamera sichtbar und können Ihr Mikrofon nicht nutzen. Sie haben aber die Möglichkeit, über den Chat und über "Fragen/ Antworten" aktiv an der Veranstaltung teilzunehmen.
Sie erhalten am Tag der Veranstaltung den Zoom-Link zur Teilnahme und die Veranstaltungsunterlagen per E-Mail zugesandt. Zur Teilnahme müssen Sie lediglich den Link anklicken und das Webinar/ Meeting wird automatisch in Ihrem Browser geöffnet.
17.00 - 18.30
Online via Zoom
2 Punkte