Bei den Persönlichkeitsstörungen (PS) hat sich seit einigen Jahren ein Paradigmenwechsel von einer kategorialen zu einer dimensionalen Klassifikation angedeutet, der mit der Einführung des Alternativen DSM-5-Modell der Persönlichkeitsstörungen kanonisiert und in der ICD-11 noch konsequenter umgesetzt wurde. Das alternative DSM-5 Modell als auch die ICD-11 konvergieren in zwei zentralen Punkten: (i) die allgemeinen Kriterien und der Schweregrad einer PS werden deutlich stärker als bisher betont und sowohl für den klinischen Alltag als auch für Forschungszwecke klarer operationalisiert, und (ii) die konkrete „Ausgestaltung“ einer PS wird über dimensional konzipierte maladaptive Persönlichkeitseigenschaften beschrieben.
In diesem Workshop wird das aus der Psychodynamik stammende Konzept der Persönlichkeitsstruktur vorgestellt und seine Relevanz bei der Diagnostik von PS erläutert. Die ICD-11 definiert PS zentral über das Funktionsniveau des Selbst (z. B. Identität oder Selbststeuerung) und zwischenmenschliche Störungen (z. B. Empathie oder Reziprozität). Anhand von Fallvignetten wird die Anwendung dieses diagnostischen Kriteriums interaktiv erarbeitet und diagnostische Instrumente für den klinischen Alltag vorgestellt.
Hinweis: Um eine gute Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten, bitten wir Sie bei unseren Praxisworkshops mit Bild & Ton teilzunehmen.
Psychologische und ärztliche Psychotherapeuten; Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeut*innen
Ein Antrag auf Akkreditierung dieses Vortrages ist bei der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg gestellt. Die Punkte werden in der Regel auch von allen Psychotherapeuten-und Ärztekammern in Deutschland, Österreich und der Schweiz anerkannt. Im Anschluss an den Vortrag erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit Ihrer Teilnahmebescheinigung und Ihren Fortbildungspunkten.
Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (Computer, Tablet oder Smartphone) mit Lautsprechern und eine stabile Internetverbindung. Der Praxisworkshop wird als Zoom-Meeting abgehalten. Bitte aktivieren Sie hierfür Ihre Kamera. Ihr Mikrofon ist zunächst stumm geschaltet, Sie können es aber für Wortmeldungen aktivieren.
Sie erhalten am Tag der Veranstaltung den Zoom-Link zur Teilnahme und die Veranstaltungsunterlagen per E-Mail zugesandt. Zur Teilnahme müssen Sie lediglich den Link anklicken und das Webinar/ Meeting wird automatisch in Ihrem Browser geöffnet.
17.00 - 20.30
Online via Zoom
5 Punkte