Jedes Jahr erkranken in Deutschland ca. 500 000 Menschen neu an Krebs. Mehr als einer von fünf Menschen erhält die Diagnose vor dem 70. Lebensjahr. Eine Krebserkrankung geht neben physischen auch mit psychosozialen Belastungen wie Ängsten und Depressivität sowie einer eingeschränkten Lebensqualität einher. Ca. 30% der Betroffenen entwickeln im Krankheitsverlauf eine psychische Störung, über 50% eine bedeutsame psychische Belastung, sog. Psychischen Distress. Trotz verstärkter Aktivitäten in der medizinischen Forschung und zunehmenden Erkenntnissen über die Bedeutung psychosozialer Faktoren für den Krankheits- und Rehabilitationsverlauf besteht immer noch ein Defizit in der psychosozialen Versorgung. Darüber hinaus sind nicht nur die Patient:innen, sondern auch die Angehörigen wie Partner:innen und minderjährige Kinder von den psychosozialen Folgen der Erkrankung und Behandlung betroffen.
Menschen mit Krebserkrankungen und ihre Angehörigen sollten im Verlauf der Erkrankung oder medizinischen Behandlung sowie auch später auf ein Angebot spezifischer psychoonkologischer Behandlungen zurückgreifen können. Der Workshop gibt Impulse für die psychosoziale Versorgung von Krebserkrankten und ihren Angehörigen – insbesondere in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung. Fokussiert wird dabei auf den Umgang mit Ängsten, insbesondere der sog. Progredienzangst und Fatigue, Impulse zur Krankheitsbewältigung sowie paartherapeutische Aspekte zur Kommunikation, dem dyadischen Coping und zur Sexualität.
Hinweis: Um eine gute Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten, bitten wir Sie bei unseren Praxisworkshops mit Bild & Ton teilzunehmen.
Psychologische und ärztliche Psychotherapeut*innen.
Ein Antrag auf Akkreditierung dieser Veranstaltung ist bei der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg gestellt. Die Punkte werden in der Regel auch von allen Psychotherapeuten-und Ärztekammern in Deutschland, Österreich und der Schweiz anerkannt. Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit Ihrer Teilnahmebescheinigung und Ihren Fortbildungspunkten.
Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (Computer, Tablet oder Smartphone) mit Lautsprechern und Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung. Der Praxisworkshop wird als Zoom-Meeting abgehalten. Bitte aktivieren Sie hierfür Ihre Kamera. Ihr Mikrofon ist zunächst stumm geschaltet, Sie können es aber für Wortmeldungen aktivieren.
Sie erhalten am Tag der Veranstaltung den Zoom-Link zur Teilnahme und die Veranstaltungsunterlagen per E-Mail zugesandt. Zur Teilnahme müssen Sie lediglich den Link anklicken und das Meeting wird automatisch in Ihrem Browser geöffnet.
09.00 - 16.30
Online via Zoom
10 Punkte