Im Rahmen des Vortrags werden – auf Basis aktueller theoretischer und empirischer Arbeiten – zentrale Merkmale einer suizidalen Entwicklung herausgestellt: Der Fokus liegt hierbei auf der Bedeutung ambivalenten Erlebens und der Unvorhersagbarkeit suizidalen Verhaltens. In der Folge werden therapeutische Ansatzpunkte definiert und es werden konkrete und praxisbezogene Hinweise zur Risikoexploration, Krisenintervention und Psychotherapie bei suizidalem Erleben und Verhalten gegeben. Hierbei werden die Empfehlungen der in diesem Jahr erscheinenden S3-Leitlinie zum Umgang mit suizidalen Patient:innen berücksichtigt und es wird die „Brief Cognitive Behavioral Therapy (BCBT)“, als aktuell empirisch am besten abgesicherte Kurzzeittherapie für suizidale Patient:innen, vorgestellt.
Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine Aufzeichnung aus unserem digitalen Videostudio vom 04.03.2025