0
0

Schematherapie Vertiefungscurriculum Teil 1: Essstörungen

Dipl.-Psych. Yvonne Reusch

Schematherapie Vertiefungscurriculum Teil 1: Essstörungen
OAP

Diese Veranstaltung ist Teil des Schematherapie Vertiefungscurriculums, welches zu einem Vorteilspreis gebucht werden kann. Zur Buchung des Gesamtcurriculums geht es HIER.

Essstörungen stellen trotz der vorhandenen und erwiesenermaßen wirksamen Therapiekonzepte im Alltag häufig eine therapeutische Herausforderung dar. Schematherapeutische Interventionen, vor allem aber die Arbeit in und mit der therapeutischen Beziehung in der Schematherapie, zeigten sich als wirksame und sinnvolle Ergänzung der KVT. In diesem Workshop wird es um die Vermittlung eines integrativen Behandlungsplans für Essstörungen und Umgang mit Herausforderungen im Therapieverlauf gehen. Im Fokus stehen Modusmodell, Behandlungspläne, empathische Konfrontation dysfunktionaler Bewältigungsmodi bei Essstörungen, sowie Kombination von klassischen KVT-Techniken (z.B. Reizkonfrontation bei Bulimia Nervosa) mit schematherapeutischen Interventionen.

Literaturempfehlung:

  • Archonti, C., Roediger, E & de Zwaan, M. Hrsg. (2016). Schematherapie bei Essstörungen. Weinheim Beltz
  • Herpertz, S., de Zwaan, M. & Zipfel, S. Hrsg (2022). Handbuch Essstörungen und Adipositas (3. Aufl.). Berlin: Springer.
  • Reusch, Y. & Valente, M. (2015). Störungsspezifische Schematherapie. Weinheim: Beltz.
  • Reusch, Y. (2020). Ich im Spiegel. Ein schematherapeutischer Ansatz zur Behandlung der Körperbildstörung (nicht nur) bei Essstörungen. Verhaltenstherapie&Verhaltensmedizin, 41(4), 346-364.
  • Simpson, S. & Smith, E. (2019). Schematherapy for Eating Disorders. London: Routledge

Dieser Workshop findet in Kooperation zwischen der Online Akademie für Psychotherapie und dem Institut für Schematherapie Freiburg statt.

Zurück

Im Detail

Psychologische und ärztliche Psychotherapeuten; Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeut*innen. Es handelt sich um einen Vertriefungsworkshop der schematherapeutische Grundkenntnisse voraussetzt. 

Ein Antrag auf Akkreditierung dieses Vortrages ist bei der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg gestellt. Die Punkte werden in der Regel auch von allen Psychotherapeuten-und Ärztekammern in Deutschland, Österreich und der Schweiz anerkannt. Im Anschluss an den Vortrag erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit Ihrer Teilnahmebescheinigung und Ihren Fortbildungspunkten. 

Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (Computer, Tablet oder Smartphone) mit Lautsprechern und eine stabile Internetverbindung. Der Praxisworkshop wird als Zoom-Meeting abgehalten. Bitte aktivieren Sie hierfür Ihre Kamera. Ihr Mikrofon ist zunächst stumm geschaltet, Sie können es aber für Wortmeldungen aktivieren.  

Sie erhalten am Tag der Veranstaltung den Zoom-Link zur Teilnahme und die Veranstaltungsunterlagen per E-Mail zugesandt. Zur Teilnahme müssen Sie lediglich den Link anklicken und das Webinar/ Meeting wird automatisch in Ihrem Browser geöffnet. 

Diese Fortbildung können Sie sich für die Zertifizierung als Schematherapeut*in über die ISST anrechnen lassen. Weiter Informationen zur Zertifizierung finden Sie unter: https://www.schematherapie-freiburg.de/zertifizierung/

Dieser Kurs ist Teil des Curriculums Schematherapie deep dive. Zum Curriculum gehören sechs Workshops, die nur im Paket gebucht werden können. Durch die Buchung des Paketes haben Sie eine Erspaarnis von 100€ im Vergleich zum Einzelwert der sechs Workshops. 

Wann?

Mi. 29.10.2025

15.30 - 20.00

Wo?

Online via Zoom

CME

7 Punkte

Keine freien Plätze mehr

Teilnahmegebühr

170,00 €

Warteliste

Der Kurs ist leider voll. Tragen Sie sich auf unsere Warteliste ein. Wir informieren Sie, sobald es wieder freie Plätze gibt.

Passende Seminare

Dipl.-Psych. Guido Sijbers
Praxisworkshop Dritte Welle
170 €
7 Punkte Mehr lesen
Dr. Eva Frank-Noyon
Praxisworkshop Dritte Welle
170 €
7 Punkte Mehr lesen
Dr. Petra Zimmermann
Praxisworkshop Dritte Welle
170 €
7 Punkte Mehr lesen
Dr. Julia Arnhold
Praxisworkshop Dritte Welle
170 €
7 Punkte Mehr lesen