0
0

Schematherapie Vertiefungscurriculum Teil 6: Verhaltenssüchte

Dr. Julia Arnhold

Schematherapie Vertiefungscurriculum Teil 6: Verhaltenssüchte
OAP

Diese Veranstaltung ist Teil des Schematherapie Vertiefungscurriculums, welches zu einem Vorteilspreis gebucht werden kann. Zur Buchung des Gesamtcurriculums geht es HIER.

Der Kurs gibt eine fokussierte Einführung in wichtige Basics zur Verhaltenssucht mit Diagnostik, Ätiologie und bisherigen Behandlungsmethoden. Es folgt die Darstellung der schematherapeutische Konzeptualisierung dieser Störungsbilder im Modusmodell als a) Bewältigungsmodus oder b) Kind-Modus.

Das Herzstück des Kurses bilden dann das Kennenlernen und aktive Einüben von Imaginationen und Stühledialogen, das Handling schwieriger Therapiesituationen unter Beachtung der beteiligten Modi sowie spezifische Aspekte der therapeutischen Beziehung. Mit Suchtcharakter betriebenes Spielen oder Wetten, Surfen im Internet, Shopping, Sex haben, Arbeiten oder Sport treiben betrifft viele Patient*innen und bekommt auch durch Neuerungen in den internationalen Klassifikationssystemen ICD und DSM wachsende Relevanz. Wie auch bei stoffgebundenen Süchten können in der Therapie der Verhaltenssucht therapiegefährdende Phänomene wie Ambivalenz auf Seiten der Patient*innen und  Überdruss oder Resignation auf Seiten der Therapeut*innen auftreten. Die Schematherapie ermöglicht Therapeut*innen die Entwicklung eines neuen Blickwinkels und eines tieferen Mitgefühls für Patient*innen. Außerdem können eigene negative Empfindungen im Therapieprozess als Folge von Modusaktivierungen verstanden, eingeordnet und überwunden werden.

Psychoedukation, Emotionsaktivierung, Nachbeelterung, Unterbrechen des Autopiloten, Bedürfnisorientierung und bewusstes Einbrennen funktionalerer Verhaltensmuster bilden den sehr fokussierten Rahmen der Schematherapie der Verhaltenssuch. Der stetige Rekurs auf emotionale Grundbedürfnisse im Therapieverlauf ermöglicht es, hinter die oft erdrückend erscheinende Symptomatik zu schauen auf das, worum es eigentlich geht.

Hinweis: Um eine gute Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten, bitten wir Sie bei unseren Praxisworkshops mit Bild & Ton teilzunehmen.

Dieser Workshop findet in Kooperation zwischen der Online Akademie für Psychotherapie und dem Institut für Schematherapie Freiburg statt.

Zurück

Im Detail

Psychologische und ärztliche Psychotherapeuten; Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeut*innen. Es handelt sich um einen Vertriefungsworkshop der schematherapeutische Grundkenntnisse voraussetzt. 

Ein Antrag auf Akkreditierung dieses Vortrages ist bei der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg gestellt. Die Punkte werden in der Regel auch von allen Psychotherapeuten-und Ärztekammern in Deutschland, Österreich und der Schweiz anerkannt. Im Anschluss an den Vortrag erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit Ihrer Teilnahmebescheinigung und Ihren Fortbildungspunkten. 

Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (Computer, Tablet oder Smartphone) mit Lautsprechern und eine stabile Internetverbindung. Der Praxisworkshop wird als Zoom-Meeting abgehalten. Bitte aktivieren Sie hierfür Ihre Kamera. Ihr Mikrofon ist zunächst stumm geschaltet, Sie können es aber für Wortmeldungen aktivieren.  

Sie erhalten am Tag der Veranstaltung den Zoom-Link zur Teilnahme und die Veranstaltungsunterlagen per E-Mail zugesandt. Zur Teilnahme müssen Sie lediglich den Link anklicken und das Webinar/ Meeting wird automatisch in Ihrem Browser geöffnet. 

Diese Fortbildung können Sie sich für die Zertifizierung als Schematherapeut*in über die ISST anrechnen lassen. Weiter Informationen zur Zertifizierung finden Sie unter: https://www.schematherapie-freiburg.de/zertifizierung/

Dieser Kurs ist Teil des Curriculums Schematherapie deep dive. Zum Curriculum gehören sechs Workshops, die nur im Paket gebucht werden können. Durch die Buchung des Paketes haben Sie eine Erspaarnis von 100€ im Vergleich zum Einzelwert der sechs Workshops. 

Wann?

Mi. 10.6.2026

15.30 - 20.00

Wo?

Online via Zoom

CME

7 Punkte

Keine freien Plätze mehr

Teilnahmegebühr

170,00 €

Warteliste

Der Kurs ist leider voll. Tragen Sie sich auf unsere Warteliste ein. Wir informieren Sie, sobald es wieder freie Plätze gibt.