Der Umgang mit chronischen Schmerzpatienten stellt für viele Behandler*innen eine große Herausforderung dar. Für viele Betroffene sind die Schmerzen und ihre Behandlung wiederum ein eine Quelle ständiger Frustration, Fördern die Hilflosigkeit und letztlich den Rückzug aus dem Leben, welches sie sich eigentlich wünschen oder erträumen.
Sie verstricken sich schnell in den Kampf gegen die Schmerzen, dass sich nach und nach immer mehr im Leben nur noch um diese dreht. Das, was sie auf keinen Fall haben wollen wird zum Mittelpunkt des Erlebens - der Schmerz. Der Weg da hinaus braucht dann oft einige Zeit. In diesem Seminar wird ein Konzept vorgestellt, in dem die zentralen, problematischen Prozesse von Schmerzpatienten (Abgabe der Verantwortung and die Behandler, ineffektiver Umgang mit Schmerz und Angst vor Schmerz, ungünstige Gewohnheiten wie Perfektionismus, Entfremdung vom eigenen Körper und Aufgabe wichtiger Lebensbereiche) angesprochen und aktiv verändert werden.
Schritt ins Leben beruht auf dem Modell der Akzeptanz und Commitment Therapie (ACT) und bezieht Methoden der Pain Reprocessing Therapy (PRT), sowie der Hypnotherapie mit ein. Das Konzept kann sehr gut mit Gruppen aber auch in der Einzeltherapie genutzt werden.
2022 erhielt Gideon Franck hierfür den Deutschen Schmerzpreis für Forschung und Schmerzmedizin.
In den anderthalb Tagen lernen Sie:
- wie Sie Schmerzpatienten effektiver, leichter und vielleicht sogar mit Spaß(?), begegnen können
- die wichtigsten Auszüge aus den drei Modulen von Schritt ins Leben kennen,
effektive Methoden, um Schmerzen zu begegnen
- Möglichkeiten, wie Ihre Patient*innen wieder Freundschaft mit ihrem Körper schließen können
- Techniken, um Patient*innen aktive Schritte in eine wertgeschätzte Zukunft zu ermöglichen
Hinweis: Um eine gute Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten, bitten wir Sie bei unseren Praxisworkshops mit Bild & Ton teilzunehmen.
Psychologische und ärztliche Psychotherapeuten; Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeut*innen
Ein Antrag auf Akkreditierung dieses Vortrages ist bei der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg gestellt. Die Punkte werden in der Regel auch von allen Psychotherapeuten-und Ärztekammern in Deutschland, Österreich und der Schweiz anerkannt. Im Anschluss an den Vortrag erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit Ihrer Teilnahmebescheinigung und Ihren Fortbildungspunkten.
Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (Computer, Tablet oder Smartphone) mit Lautsprechern und eine stabile Internetverbindung. Der Praxisworkshop wird als Zoom-Meeting abgehalten. Bitte aktivieren Sie hierfür Ihre Kamera. Ihr Mikrofon ist zunächst stumm geschaltet, Sie können es aber für Wortmeldungen aktivieren.
Sie erhalten am Tag der Veranstaltung den Zoom-Link zur Teilnahme und die Veranstaltungsunterlagen per E-Mail zugesandt. Zur Teilnahme müssen Sie lediglich den Link anklicken und das Webinar/ Meeting wird automatisch in Ihrem Browser geöffnet.
16.00 - 19.30
Sa. 3.6.202309.00 - 16.30
Online via Zoom
15 Punkte