Zunehmend mehr transidente Personen wagen den Schritt in einen medizinischen und rechtlichen Transitionsprozess. Wir Psycholog*innen und Psychotherapeut*innen stellen einen wichtigen Baustein in der Versorgung transgeschlechtlicher Klient*innen dar. Erfahrende Behandler*innen sind sich einig, dass die Begleitung von trans Menschen eine erfüllende und spannende Tätigkeit darstellt. Zugleich findet das Thema in unseren Studien- und Ausbildungscurricula nur nachgeordnet Berücksichtigung. Hinzu kommen persönliche Unsicherheiten, unklare Behandlungsstandards und sich ändernde medizinische und rechtliche Rahmenbedingungen.
Ich möchte Sie befähigen, mit den Anliegen transidenter Klient*innen kompetent, zugewandt und affirmativ umgehen zu können.
Mein Seminar
- begleitet Sie durch den Dschungel fachlicher Begrifflichkeiten, zu beachtender Schritte bei der Begleitung von Klient*innen durch medizinische und rechtliche Transitionsprozesse.
- Anhand von Praxisbeispielen und Gruppenübungen möchte ich illustrieren, welche Haltungen und Methoden dabei helfen können, sich im Dickicht des gesellschaftlichen Diskurses zu positionieren.
- Ein weiterer Schwerpunkt wird die Erarbeitung von Vorlagen für psychotherapeutische Indikationen aller relevanten medizinischen Transitionsschritte sein.
Hinweis: Um eine gute Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten, bitten wir Sie bei unseren Praxisworkshops mit Bild & Ton teilzunehmen.
Psychologische und ärztliche Psychotherapeuten; Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeut*innen können am Workshop teilnehmen, der Workshop richtet sich jedoch an die Arbeit mit Erwachsenen.
Ein Antrag auf Akkreditierung dieses Vortrages ist bei der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg gestellt. Die Punkte werden in der Regel auch von allen Psychotherapeuten-und Ärztekammern in Deutschland, Österreich und der Schweiz anerkannt. Im Anschluss an den Vortrag erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit Ihrer Teilnahmebescheinigung und Ihren Fortbildungspunkten.
Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (Computer, Tablet oder Smartphone) mit Lautsprechern und eine stabile Internetverbindung. Der Praxisworkshop wird als Zoom-Meeting abgehalten. Bitte aktivieren Sie hierfür Ihre Kamera. Ihr Mikrofon ist zunächst stumm geschaltet, Sie können es aber für Wortmeldungen aktivieren.
Sie erhalten am Tag der Veranstaltung den Zoom-Link zur Teilnahme und die Veranstaltungsunterlagen per E-Mail zugesandt. Zur Teilnahme müssen Sie lediglich den Link anklicken und das Webinar/ Meeting wird automatisch in Ihrem Browser geöffnet.
09.00 - 16.30
Online via Zoom
10 Punkte