Nachdem gesundheitspolitisch viel getan wird, um Gruppenpsychotherapien (für Patient:innen und Therapeut:innen) attraktiver zu machen, gibt es mittlerweile auch Modelle für einen Kompetenzerwerb im Feld der Gruppenpsychotherapie. Ausgehend von wesentlichen schulenübergreifenden Grundlagen von Gruppentherapien und damit verbundenen Kompetenzen werden typische Schwierigkeiten skizziert, die in Gruppen aufgrund ihrer Zusammensetzung, spezifischer Störungen, spezifischer konflikthafter Phasen oder aufgrund der Tatsache entstehen, dass Gruppen oft sehr komplex und schwer durchschaubar erscheinen. Als ein Rahmen für die Betrachtung der schwierigen Situationen kann das Konzept „rupture and repair“, also das Erkennen von Brüchen in Beziehungsstrukturen und deren lösungsorientierter Bearbeitung dienen.
Strauß, B. (2022) Gruppenpsychotherapie –Grundlagen und integrative Konzepte. Stuttgart, Kohlhammer
Der Vortrag richtet sich vorwiegend an Psychologische und ärztliche Psychotherapeut*innen mit Tiefenpsychologischem oder Analytischem Schwerpunkt. Interessierte Kolleg*innen anderer Fachrichtungen sind selbstverständlich willkommen.
Ein Antrag auf Akkreditierung dieser Veranstaltung ist bei der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg gestellt. Die Punkte werden in der Regel auch von allen Psychotherapeuten-und Ärztekammern in Deutschland, Österreich und der Schweiz anerkannt. Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit Ihrer Teilnahmebescheinigung und Ihren Fortbildungspunkten.
Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (Computer, Tablet oder Smartphone) mit Lautsprechern und Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung. Der Praxisworkshop wird als Zoom-Meeting abgehalten. Bitte aktivieren Sie hierfür Ihre Kamera. Ihr Mikrofon ist zunächst stumm geschaltet, Sie können es aber für Wortmeldungen aktivieren.
Sie erhalten am Tag der Veranstaltung den Zoom-Link zur Teilnahme und die Veranstaltungsunterlagen per E-Mail zugesandt. Zur Teilnahme müssen Sie lediglich den Link anklicken und das Meeting wird automatisch in Ihrem Browser geöffnet.
18.00 - 19.30
Online via Zoom
2 Punkte