0
0

Sexuelle Probleme und Störungen in der Psychotherapie

Dr. Melanie Büttner

Sexuelle Probleme und Störungen in der Psychotherapie
OAP

Fast die Hälfte aller Frauen und jeder dritte Mann erlebt Probleme in der Sexualität. Das hat die Studie zu Gesundheit und Sexualität in Deutschland gezeigt. Wer psychisch erkrankt ist oder ein Trauma erlitten hat, ist besonders oft betroffen. Denn Burnout, Depression, Ängste und andere psychische Beschwerden belasten nicht nur Beziehungen, sondern meist auch die Sexualität. Der zusätzliche Stress, der dadurch entsteht, erschwert die Genesung und zermürbt haltgebende Partnerschaften. Umgekehrt können Probleme in dem intimen Bereich Sexualität psychische Erkrankungen auslösen oder verschlimmern. Nicht selten entsteht dadurch ein Teufelskreis, der aus eigener Kraft kaum zu durchbrechen ist. Unter dem Einfluss von Medikamenten kommt es zudem oft zu weiteren sexuellen Problemen – zum Teil mit Folgen für die Compliance, was Therapieerfolge gefährdet.

Vielen Psychotherapeutinnen und -therapeuten fällt es nicht so leicht, sich dem Thema Sexualität zuzuwenden. Zu intim und beschämend erscheint die Frage nach der Sexualität der Menschen, die sich uns anvertrauen. Erkundigen wir uns allerdings nicht danach, übersehen wir wichtige Risiken für die psychische Gesundheit und lassen unsere Patientinnen und Patienten mit ihren Schwierigkeiten alleine.

Wie können wir in der Therapie über Sexualität ins Gespräch kommen? Welche Fragestellungen sind besonders häufig? Was sind erste Schritte, um kompetent zu handeln und weiterzuhelfen? Mit Fragen wie diesen beschäftigen wir uns in dem Kurs. Fallbeispiele, Diskussion, Kleingruppenarbeit und Selbsterfahrung ergänzen die praxisnahe Informationsvermittlung.

Der Workshop (12UE) besteht aus 3 Terminen jeweils von 16:00-19:30 Uhr (je 4UE). 

 

Hinweis: Um eine gute Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten, bitten wir Sie bei unseren Praxisworkshops mit Bild & Ton teilzunehmen.

Zurück

Im Detail

Psychologische und ärztliche Psychotherapeuten; Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeut*innen

Ein Antrag auf Akkreditierung dieses Vortrages ist bei der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg gestellt. Die Punkte werden in der Regel auch von allen Psychotherapeuten-und Ärztekammern in Deutschland, Österreich und der Schweiz anerkannt. Im Anschluss an den Vortrag erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit Ihrer Teilnahmebescheinigung und Ihren Fortbildungspunkten. 

Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (Computer, Tablet oder Smartphone) mit Lautsprechern und eine stabile Internetverbindung. Der Praxisworkshop wird als Zoom-Meeting abgehalten. Bitte aktivieren Sie hierfür Ihre Kamera. Ihr Mikrofon ist zunächst stumm geschaltet, Sie können es aber für Wortmeldungen aktivieren.  

Sie erhalten am Tag der Veranstaltung den Zoom-Link zur Teilnahme und die Veranstaltungsunterlagen per E-Mail zugesandt. Zur Teilnahme müssen Sie lediglich den Link anklicken und das Webinar/ Meeting wird automatisch in Ihrem Browser geöffnet. 

Diese Fortbildung können Sie sich für die Zertifizierung als Schematherapeut*in über die ISST anrechnen lassen. Weiter Informationen zur Zertifizierung finden Sie unter: https://www.schematherapie-freiburg.de/zertifizierung/

Wann?

Mi. 21.6.2023

16.00 - 19.30

Mi. 28.6.2023

16.00 - 19.30

Mi. 5.7.2023

16.00 - 19.30

Wo?

Online via Zoom

CME

15 Punkte

Nur noch wenige freie Plätze

Teilnahmegebühr

320,00 €

Passende Seminare

Dr. Melanie Büttner
Vortrag Dritte Welle Verhaltenstherapie
40 €
2 Punkte Mehr lesen
Prof. Dr. Meike Müller-Engelmann
Praxisworkshop
120 €
5 Punkte Mehr lesen