0

Sporttherapie als Behandlungsoption bei psychischen Erkrankungen

Dr. Andreas Heißel & M. Sc. Psych. Joana Birkner

 Sporttherapie als Behandlungsoption bei psychischen Erkrankungen OAP

 Zunehmende Prävalenz psychischer Erkrankungen, eklatanter Mangel an Psychotherapieplätzen, Vorbehalte gegenüber Psychotherapie, komorbide körperliche Erkrankungen, mangelnde Evidenz alternativer Therapieansätze - Quo vadis Depressionsbehandlung?

Aufgrund fehlender Therapieplätze, aber auch durch Stigmatisierung und Vorbehalte bleiben z.B. mehr als zwei Drittel der Menschen mit Depression in Deutschland unbehandelt. Gleichzeitig belegen Metaanalysen in den letzten Jahren immer wieder die Wirksamkeit von Sporttherapie bei psychischen Erkrankungen, vor allem bei Depression. In modernen sporttherapeutischen Programmen werden körperliche und psychische Behandlung kombiniert, sodass neben einer Reduktion der Symptomatik und des psychischen Leidensdrucks häufig eine Steigerung der körperlichen Gesundheit und eine Integration von mehr Bewegung in den Alltag resultieren, was wiederum Rezidiven oder Chronifizierung von Krankheitsverläufen vorbeugen kann. In der deutschen S3-Leitline/ Nationale Versorgungsleitlinie für Unipolare Depression sowie in der NICE Leitlinie der European Psychiatric Association werden Sport und Bewegung bereits als zusätzliche Behandlungsoption bei Depression empfohlen. Sporttherapie kann dabei helfen, bestehende Versorgungsengpässe zu reduzieren, Chronifizierungsraten zu senken, Therapie zu entstigmatisieren und die Lebensqualität sowie die Arbeitsfähigkeit der Betroffenen nachhaltig zu verbessern.

Ein Beispiel ist STEP.De - Sporttherapie bei Depression. Die innovative Behandlungsform bietet Menschen mit einer Diagnose aus dem Depressionsspektrum oder verwandten psychiatrischen Diagnosen mit leichten und mittleren Depressionssymptomen eine Sporttherapie, die unter Anleitung von geschulten und zertifizierten Sporttherapeut:innen in kleinen Gruppen umgesetzt und von Psychotherapeut:innen flankierend begleitet wird. STEP.De ist seit 2018 Jahren praktisch erprobt und führte im Rahmen der wissenschaftlichen Versorgungsforschungsstudie zu einer deutlichen Verbesserung der depressiven Symptome, Arbeitsfähigkeit und Lebensqualität, Sporttherapeutische Behandlungen können die Wartezeit auf einen Psychotherapieplatz überbrücken oder (bei entsprechender Indikation) sogar eine Alternative zur klassischen Psychotherapie darstellen.

Der Vortrag gibt einen Überblick über die Versorgungssituation bei Depression und stellt die aktuelle Evidenz von Sport- und Bewegungstherapie zusammenfassend dar. Als Beispiel für ein evidenzbasiertes sporttherapeutisches Programm wird die STEP-Sporttherapie exemplarisch vorgestellt und die Möglichkeiten der interdisziplinären Zusammenarbeit von Ärzt:innen, Psychotherapeut:innen und Sporttherapeut:innen werden beleuchtet.

Zurück

Im Detail

Psychologische und ärztliche Psychotherapeut*innen.

Ein Antrag auf Akkreditierung dieser Veranstaltung ist bei der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg gestellt. Die Punkte werden in der Regel auch von allen Psychotherapeuten-und Ärztekammern in Deutschland, Österreich und der Schweiz anerkannt. Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit Ihrer Teilnahmebescheinigung und Ihren Fortbildungspunkten. 

Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (Computer, Tablet oder Smartphone) mit Lautsprechern und Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung. Der Praxisworkshop wird als Zoom-Meeting abgehalten. Bitte aktivieren Sie hierfür Ihre Kamera. Ihr Mikrofon ist zunächst stumm geschaltet, Sie können es aber für Wortmeldungen aktivieren.  

Sie erhalten am Tag der Veranstaltung den Zoom-Link zur Teilnahme und die Veranstaltungsunterlagen per E-Mail zugesandt. Zur Teilnahme müssen Sie lediglich den Link anklicken und das Meeting wird automatisch in Ihrem Browser geöffnet. 

Wann?

Mi. 18.9.2024

18.00 - 19.30

Wo?

Online via Zoom

Kurstyp

Vortrag

CME

2 Punkte

Noch genug Plätze frei

Teilnahmegebühr

40,00 €
Sporttherapie als Behandlungsoption bei psychischen Erkrankungen
40,00 €