Defizite der Emotionsregulation, schlechter Schlaf, Stresserleben, dysfunktionale Kognitionen und Aufmerksamkeitsprobleme sind transdiagnostisch relevante Krankheitsfaktoren, die das Gros der Patient*innen betreffen und zu ihrem individuellen Störungsgeschehen beitragen. Psychoedukation ist eine universell anwendbare und effektive Methode, um Leidensdruck initial zu reduzieren, Selbsthilfe zu fördern und zu vertiefenden therapeutischen Methoden überzuleiten. In diesem Seminar werden Psychoedukation und Inhalte zu transdiagnostischen Krankheitsfaktoren praxisnah miteinander verknüpfen, um den Teilnehmenden Tools zur zielgerichteten und effektiven Arbeit in ambulanten und stationären Einzel- und Gruppensettings zur Verfügung zu stellen.
Zugehörige Literatur: Schanz, C.G., MaKheus, H.K., Equit, M., Schäfer, S.K. (2022). TherapieTools:Transdiagnostische Psychoedukation.
Beltz.
Hinweis: Um eine gute Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten, bitten wir Sie bei unseren Praxisworkshops mit Bild & Ton teilzunehmen.
Psychologische und ärztliche Psychotherapeuten; Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeut*innen
Ein Antrag auf Akkreditierung dieses Vortrages ist bei der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg gestellt. Die Punkte werden in der Regel auch von allen Psychotherapeuten-und Ärztekammern in Deutschland, Österreich und der Schweiz anerkannt. Im Anschluss an den Vortrag erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit Ihrer Teilnahmebescheinigung und Ihren Fortbildungspunkten.
Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (Computer, Tablet oder Smartphone) mit Lautsprechern und eine stabile Internetverbindung. Der Praxisworkshop wird als Zoom-Meeting abgehalten. Bitte aktivieren Sie hierfür Ihre Kamera. Ihr Mikrofon ist zunächst stumm geschaltet, Sie können es aber für Wortmeldungen aktivieren.
Sie erhalten am Tag der Veranstaltung den Zoom-Link zur Teilnahme und die Veranstaltungsunterlagen per E-Mail zugesandt. Zur Teilnahme müssen Sie lediglich den Link anklicken und das Webinar/ Meeting wird automatisch in Ihrem Browser geöffnet.
09.00 - 16.30
Online via Zoom
10 Punkte