Benefizvortrag:
Menschen, die vor bewaffneten Konflikten, Vertreibung oder Verfolgung oder aufgrund von Hunger und Armut ihre Heimat verlassen, sind vor, während und nach der Flucht vielfältigen Traumatisierungen und anderen Belastungen ausgesetzt. Diese haben vielfältige, komplexe und langfristige Folgen für die psychische und körperliche Gesundheit, das Wohlbefinden und die Möglichkeit zu Teilhabe und Akkulturation der Geflüchteten. Es ist aber auch bekannt, dass es Faktoren gibt, die die Bewältigung des Erlebten und der Belastungen unterstützen oder behindern. Diese sind sowohl auf individueller wie auch auf sozialer und gesellschaftlicher Ebene zu suchen. Darüber hinaus könnten mittelfristig zum Teil auch positive Entwicklungen nach traumatischen Erfahrungen entstehen, die zum Beispiel mit dem Konzept des posttraumatischen Wachstums beschrieben werden. Der Vortrag gibt einen Überblick über die komplexen und vielfältigen Folgen von kriegs- und fluchtbezogenen Traumatisierungen und diskutiert Handlungsmöglichkeiten bei der Unterstützung der Bewältigung dieser Traumatisierungen sowie klinische Implikationen für die therapeutische Arbeit, auch mit Blick auf die aktuell aus der Ukraine flüchtenden Menschen.
Den gesamten Gewinn aus diesem Vortrag spendet die OAP an die "Aktion Deutschland hilft / Nothilfe Ukraine"
https://www.aktion-deutschland-hilft.de
Psychologische und ärztliche Psychotherapeut*innen; Kinder-und Jugendlichen Psychotherapeut*innen, Interessierte aus anderen klinisch tätigen Berufsgruppen wie Pflegefachkräfte, Körpertherapeuten, Kunsttherapeuten, Heilpraktiker, Psychologen etc..
Ein Antrag auf Akkreditierung dieser Veranstaltung ist bei der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg gestellt. Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit Ihrer Teilnahmebescheinigung und Ihren Fortbildungspunkten.
Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (Computer, Tablet oder Smartphone) mit Lautsprechern und eine stabile Internetverbindung. Der Vortrag wird über die Zoom Webinarplattform (nicht als Zoom-Meeting) abgehalten. Als Teilnehmer sind Sie nicht über die Kamera sichtbar und können Ihr Mikrofon nicht nutzen. Sie haben aber die Möglichkeit, über den Chat und über "Fragen/ Antworten" aktiv an der Veranstaltung teilzunehmen.
Sie erhalten einen Tag vor der Veranstaltung den Zoom-Link zur Teilnahme und die Veranstaltungsunterlagen per E-Mail zugesandt. Zur Teilnahme müssen Sie lediglich den Link anklicken und das Webinar/ Meeting wird automatisch in Ihrem Browser geöffnet.
17.00 - 18.30
Online via Zoom
2 Punkte