0
0

Trichotillomanie und die Skin-Picking-Störung

Dr. Christina Gallinat

Trichotillomanie und die Skin-Picking-Störung
OAP

Trichotillomanie und die Skin-Picking-Störung (auch „Dermatillomanie“) sind wenig beachtete psychische Störungen, die durch ein repetitives körperbezogenes Verhalten (Haareausreißen bzw. Skin Picking: Bearbeiten der eigenen Haut) gekennzeichnet sind, das trotz erheblicher psychosozialer und körperlicher Konsequenzen nicht unterlassen werden kann. Die Skin-Picking-Störung wie auch Trichotillomanie sind in der ICD-11 mit eigenständigen Diagnosen im Zwangsspektrum in der Subkategorie der „Körperbezogenen repetitiven Verhaltensstörungen“ (body-focused repetitive behavior disorders; BFRBDs) verortet.
Mit geschätzten Lebenszeitprävalenzen von 1-2 % für Trichotillomanie und 1,4-3,1 % für die Skin-Picking-Störung handelt es sich dabei nicht um seltene Störungen, die jedoch im klinischen Alltag häufig übersehen oder nicht adäquat behandelt werden.
Der Workshop vermittelt Teilnehmenden anschauliches Basiswissen über die Skin-Picking-Störung, Trichotillomanie sowie BFRBDs allgemein. Darüber hinaus liegt der Fokus insbesondere auf psychotherapeutischen Behandlungsansätzen und konkreten Interventionen. Ergänzt wird der Workshop durch Fall- und Erfahrungsberichte sowie praktische Empfehlungen zur Arbeit mit BFRBDs.

Inhalte des Workshops:

Basiswissen

  • ·         Überblick über Körperbezogene repetitive Verhaltensweisen und -störungen (u.a. Skin Picking, Hair Pulling, Wangenbeißen, Nägelkauen, Trichophagie). 
  • ·         Klinisches Bild: Verhaltensmerkmale, psychosoziale Belastung und Beeinträchtigung
  • ·         Epidemiologie und Verlauf
  • ·         Risikofaktoren und Störungsmodelle
  • ·         Klassifikation, Diagnostik und differentialdiagnostische Überlegungen

Behandlungsansätze und Interventionen

  • ·         Allgemeine Hinweise und Themen in der Behandlung von BFRBDs
  • ·         Spezifische psychotherapeutische Ansätze
  • ·         Herausforderungen und Fallstricke
  • ·         Überblick zur psychopharmakologischen Behandlung

Ergänzende Informationen und Hinweise

  • ·         Selbsthilfe
  • ·         Anlaufstellen für Betroffene
  • ·         Digitale Angebote

Hinweis: Um eine gute Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten, bitten wir Sie bei unseren Praxisworkshops mit Bild & Ton teilzunehmen.

 

Zurück

Im Detail

Psychologische und ärztliche Psychotherapeuten; Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeut*innen

Ein Antrag auf Akkreditierung dieses Vortrages ist bei der Landespsychotherapeutenkammer gestellt. Im Anschluss an den Vortrag erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit Ihrer Teilnahmebescheinigung und Ihren Fortbildungspunkten. 

Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (Computer, Tablet oder Smartphone) mit Lautsprechern und eine stabile Internetverbindung. Der Praxisworkshop wird als Zoom-Meeting abgehalten. Bitte aktivieren Sie hierfür Ihre Kamera. Ihr Mikrofon ist zunächst stumm geschaltet, Sie können es aber für Wortmeldungen aktivieren.  

Sie erhalten einen Tag vor der Veranstaltung den Zoom-Link zur Teilnahme und die Veranstaltungsunterlagen per E-Mail zugesandt. Zur Teilnahme müssen Sie lediglich den Link anklicken und das Webinar/ Meeting wird automatisch in Ihrem Browser geöffnet. 

Wann?

Fr. 24.10.2025

16.00 - 19.30

Sa. 25.10.2025

09.00 - 16.30

Wo?

Online via Zoom

CME

15 Punkte

Noch genug Plätze frei

Teilnahmegebühr

320,00 €

Passende Seminare

Prof. Dr. Christian Stierle
Praxisworkshop
120 €
5 Punkte Mehr lesen
Trichotillomanie und die Skin-Picking-Störung
320,00 €