Eins von sieben Paaren benötigt medizinische Unterstützung, um ein Kind zu bekommen. Ein unerfüllter Kinderwunsch und die Kinderwunschbehandlung selbst sind Lebensthemen mit hohen Anforderungen. Viele Frauen, die ungewollt kinderlos sind, denken, dass psychische Ursachen dahinter stecken. Die S2k-Leitlinie „Psychosomatisch orientierte Diagnostik und Therapie bei Fertilitätsstörungen“ zeigt aber, dass psychische Faktoren nur bei wenigen Prozent der Paare der tatsächliche Grund sind.
Aufgrund der hohen Belastung durch den unerfüllten Kinderwunsch und die Kinderwunschbehandlung suchen Betroffene häufig Hilfe in der Psychotherapie. Bei einer bestehenden psychischen Erkrankung oder bei einer sehr hohen Belastung kann eine depressive Episode ausgelöst werden oder eine erstmalige Dekompensation der Bewältigung erfolgen. Frauen (und Männer!), die in dieser Lebenssituation eine Psychotherapie aufsuchen, oder sich bereits in einem Therapieprozess befinden, profitieren von spezifischen Interventionen.
Für Patient:innen steht die Bewältigung von Angst, Unsicherheit und Wartezeiten häufig im Vordergrund während die umfassende Verunsicherung der Lebensplanung häufig eher im Hintergrund ist. Nachgewiesenenmaßen hilft es, wenn die Belastung wahrgenommen werden kann und nicht verdrängt wird, um vor Depression und Ängstlichkeit vorzubeugen, die der unerfüllte Kinderwunsch und die Kinderwunschbehandlung auslösen können.
Im Workshop werden die Aspekte der Kinderwunschbehandlung mit tiefenpsychologischem Hintergrund beleuchtet und es wird eine Übersicht über den medizinischen Behandlungsablauf, die finanziellen Aspekte der Behandlung und die Erfolgssausichten der Behandlung gegeben. Darüber hinaus werden Familienmodelle wie die Solomutterschaft, Samen- und Eizellenspende sowie auch Leihmutterschaft, Adoption und Pflegeelternschaft beleuchtet. Es werden medizinische Hintergründe gegeben, und es wird auf zugrundeliegende Grunderkrankungen eingegangen. Es werden aber auch Grenzen der Behandlung gezeigt und es wird auf einen möglichen Umgang mit dem Abschied vom gewünschten Kind eingegangen.
Zudem wird der Aspekt des Kinderwunschkonflikts gezeigt. Was ist, wenn die Frau, der Mann, das Paar ambivalent oder uneinig ist, ob ein Kind gewünscht ist?
Hinweis: Dieser Kurs war ursprünglich von Dipl.-Psych. Sally Schulze geplant und konzipiert. Aufgrund eines kurzfristigen Ausfalls von Frau Schulze übernimmt Dr. Ennemoser als Dozentin.
Hinweis: Um eine gute Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten, bitten wir Sie bei unseren Praxisworkshops mit Bild & Ton teilzunehmen.
Psychologische und ärztliche Psychotherapeut*innen; Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeut*innen
Ein Antrag auf Akkreditierung dieses Vortrages ist bei der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg gestellt. Die Punkte werden in der Regel auch von allen Psychotherapeuten-und Ärztekammern in Deutschland, Österreich und der Schweiz anerkannt. Im Anschluss an den Vortrag erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit Ihrer Teilnahmebescheinigung und Ihren Fortbildungspunkten.
Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (Computer, Tablet oder Smartphone) mit Lautsprechern und eine stabile Internetverbindung. Der Praxisworkshop wird als Zoom-Meeting abgehalten. Bitte aktivieren Sie hierfür Ihre Kamera. Ihr Mikrofon ist zunächst stumm geschaltet, Sie können es aber für Wortmeldungen aktivieren.
Sie erhalten am Tag der Veranstaltung den Zoom-Link zur Teilnahme und die Veranstaltungsunterlagen per E-Mail zugesandt. Zur Teilnahme müssen Sie lediglich den Link anklicken und das Webinar/ Meeting wird automatisch in Ihrem Browser geöffnet.
13.00 - 18.00
Online via Zoom
8 Punkte