Die vom Menschen verursachte Klimakrise schreitet unaufhaltsam voran und stellt eine globale Bedrohung dar. Doch inwieweit befindet sich auch unsere Psyche in der Klimakrise? Im Vortrag beleuchtet Eva-Lotta Brakemeier den Stand der Forschung über die teilweise tiefgreifenden Auswirkungen der Klimakrise und der Umweltzerstörungen auf die psychische Gesundheit.
Zudem führt Eva-Lotta Brakemeier aus, wie Psychotherapeut*innen und Psychiater*innen ihre Rolle als Vorbilder nutzen können, um Patient*innen und die Öffentlichkeit über die Zusammenhänge zwischen Umweltveränderungen und psychischer Gesundheit aufzuklären und zum Handeln zu motivieren. Sie plädiert zudem dafür, dass auch das Hilfesystem sich an die veränderten Umweltbedingungen anpassen und seinen ökologischen Fußabdruck verringern muss.
Bezüglich der Psychotherapie gewinnt die Existenzielle Therapie, die auf Sinnfindung und die Bewältigung von existenziellen Ängsten fokussiert, angesichts der Krisen und insbesondere der Klimakrise an Bedeutung. Es wird erläutert, wie Therapeut*innen Patient*innen helfen können, sich bezüglich der Herausforderungen der Klimakrise zu engagieren, lernen zu akzeptieren, was zunächst nicht änderbar ist, und Selbstfürsorge zu betreiben, um genug Energien fürs Engagement aufzubringen. So können Gefühle der Machtlosigkeit überwunden und (kollektive) Selbstwirksamkeit erlebt werden.
Abschließend wird argumentiert, dass die Klimakrise eine ökologisch orientierte Psychotherapie und Psychiatrie sowie umfassendes Engagement und innovative Ansätze erfordert, um die psychischen Auswirkungen zu mindern und Resilienz zu stärken. Es wird zur Diskussion gestellt, ob interdisziplinäre Forschung und die aktive Mitgestaltung einer nachhaltigen Zukunft der Psych*-Profession dabei unerlässlich seien.
Literatur:
Brakemeier, E.-L., Karl, S., Stapel, S. & Meyer-Lindenberg, A. (in press). Psyche in der Klimakrise? Update zur ökologischen Psychiatrie und Psychotherapie. PsychUp2Date.
Chmielewski, F. (2023). Globale Krisen in der Psychotherapie: Therapeutisch konstruktiv in schwierigen Zeiten arbeiten: mit E-Book inside und Arbeitsmaterial (1. Auflage). Beltz.
Psychologische und ärztliche Psychotherapeut*innen; Kinder-und Jugendlichen Psychotherapeut*innen, Interessierte aus anderen klinisch tätigen Berufsgruppen wie Pflegefachkräfte, Körpertherapeut*innen, Kunsttherapeut*innen, Heilpraktiker*innen, Psycholog*innen etc..
Ein Antrag auf Akkreditierung dieser Veranstaltung ist bei der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg gestellt. Die Punkte werden in der Regel von allen Psychotherapeuten- und Ärztekammern in Deutschland, Österreich und der Schweiz anerkannt. Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit Ihrer Teilnahmebescheinigung und Ihren Fortbildungspunkten.
Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (Computer, Tablet oder Smartphone) mit Lautsprechern und eine stabile Internetverbindung. Der Vortrag wird über die Zoom Webinarplattform (nicht als Zoom-Meeting) abgehalten. Als Teilnehmer*in sind Sie nicht über die Kamera sichtbar und können Ihr Mikrofon nicht nutzen. Sie haben aber die Möglichkeit, über den Chat und über "Fragen/ Antworten" aktiv an der Veranstaltung teilzunehmen.
Sie erhalten am Tag der Veranstaltung den Zoom-Link zur Teilnahme und die Veranstaltungsunterlagen per E-Mail zugesandt. Zur Teilnahme müssen Sie lediglich den Link anklicken und das Webinar/ Meeting wird automatisch in Ihrem Browser geöffnet.
19.00 - 20.30
Online via Zoom
2 Punkte