0
0

Wer kommt da auf uns zu? – Chancen und Interventionen in der Psychotherapie mit Älteren

Dr. Elisa Scheller

Wer kommt da auf uns zu? – Chancen und Interventionen in der Psychotherapie mit Älteren
OAP

Der demographische Wandel wird unsere Gesellschaft in den nächsten Jahrzehnten tief prägen und zusammen mit den zahlenstarken Babyboomern dazu führen, dass immer mehr Ü65-Personen psychotherapeutische Behandlung benötigen. Die Psychotherapie mit Älteren ist eine facettenreiche Tätigkeit und führt - mit ausreichend Know-how ausgestattet - zu tragfähigen therapeutischen Beziehungen und guten Resultaten. Glücklicherweise gibt es mittlerweile einige wirksame und evidenzbasierte Psychotherapiekonzepte, die eine erfolgreiche Behandlung unter altersspezifischen Gesichtspunkten ermöglichen.

Im Rahmen dieses Workshops soll zunächst Grundlagenwissen zum Entwicklungsstand der Alterspsychotherapie mit all ihren Chancen und Herausforderungen vermittelt werden. Darauf aufbauend werden praxisnahe Einblicke in Interventionen aus der Interpersonellen Psychotherapie im höheren Lebensalter (IPT-Late Life) sowie der Lebensrückblicktherapie gegeben, die im Anschluss direkt im Praxisalltag zum Einsatz kommen können.

Literatur:
Dykierek P., Scheller E., Schramm E. 2022. Interpersonelle Psychotherapie im Alter (IPT-Late Life). Ein Therapiemanual bei Depression im höheren Lebensalter. Stuttgart: Kohlhammer.
Maercker A. & Forstmeier S. (Hrsg.) 2024. Der Lebensrückblick in Therapie und Beratung. Heidelberg: Springer.

Hinweis: Um eine gute Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten, bitten wir Sie bei unseren Praxisworkshops mit Bild & Ton teilzunehmen.

Zurück

Im Detail

Psychologische und ärztliche Psychotherapeuten; Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeut*innen

Ein Antrag auf Akkreditierung dieses Vortrages ist bei der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg gestellt. Die Punkte werden in der Regel auch von allen Psychotherapeuten-und Ärztekammern in Deutschland, Österreich und der Schweiz anerkannt. Im Anschluss an den Vortrag erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit Ihrer Teilnahmebescheinigung und Ihren Fortbildungspunkten. 

Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (Computer, Tablet oder Smartphone) mit Lautsprechern und eine stabile Internetverbindung. Der Praxisworkshop wird als Zoom-Meeting abgehalten. Bitte aktivieren Sie hierfür Ihre Kamera. Ihr Mikrofon ist zunächst stumm geschaltet, Sie können es aber für Wortmeldungen aktivieren.  

Sie erhalten am Tag der Veranstaltung den Zoom-Link zur Teilnahme und die Veranstaltungsunterlagen per E-Mail zugesandt. Zur Teilnahme müssen Sie lediglich den Link anklicken und das Webinar/ Meeting wird automatisch in Ihrem Browser geöffnet. 

Wann?

Mi. 8.10.2025

17.00 - 20.30

Wo?

Online via Zoom

CME

5 Punkte

Noch genug Plätze frei

Teilnahmegebühr

120,00 €
Wer kommt da auf uns zu? – Chancen und Interventionen in der Psychotherapie mit Älteren
120,00 €