Autobiografische Erinnerungen prägen unsere Identität, sind jedoch nicht zwangsläufig ein unverfälschtes Abbild der Realität. Erinnern ist ein aktiver Prozess, bei dem es im Laufe der Zeit aus unterschiedlichen Gründen unbemerkt zu Verlusten, Verzerrungen oder Verfälschungen kommen kann. Unter bestimmten Bedingungen können sogar lebendige, echt wirkende Erinnerungen entstehen, die keinerlei Realitätsbezug haben – also vermeintliche autobiografische Erlebnisse. Anhand konkreter Beispiele wird erläutert, unter welchen Umständen im psychotherapeutischen Kontext ein erhöhtes Risiko besteht, dass Therapeutinnen und Therapeuten unbeabsichtigt zur Entstehung falscher Erinnerungen beitragen. Dies kann dazu führen, dass Patientinnen und Patienten fälschlicherweise zu der Überzeugung gelangen, etwas Gravierendes erlebt zu haben, das tatsächlich nie stattgefunden hat. Abschließend werden praktische Präventionsstrategien vorgestellt, mit denen sich dieses Risiko in der therapeutischen Arbeit gezielt minimieren lässt.
Psychologische und ärztliche Psychotherapeut*innen; Kinder-und Jugendlichen Psychotherapeut*innen, Interessierte aus anderen klinisch tätigen Berufsgruppen wie Pflegefachkräfte, Körpertherapeuten, Kunsttherapeuten, Heilpraktiker, Psychologen etc..
Ein Antrag auf Akkreditierung dieser Veranstaltung ist bei der LandespsychotherapeutenkammerBaden-Württemberg gestellt. Die Punkte werden in der Regel von allen Psychotherapeuten- und Ärztekammern in Deutschland, Österreich und der Schweiz anerkannt. Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit Ihrer Teilnahmebescheinigung und Ihren Fortbildungspunkten.
Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (Computer, Tablet oder Smartphone) mit Lautsprechern und eine stabile Internetverbindung. Der Vortrag wird über die Zoom Webinarplattform (nicht als Zoom-Meeting) abgehalten. Als Teilnehmer*in sind Sie nicht über die Kamera sichtbar und können Ihr Mikrofon nicht nutzen. Sie haben aber die Möglichkeit, über den Chat und über "Fragen/ Antworten" aktiv an der Veranstaltung teilzunehmen.
Sie erhalten am Tag der Veranstaltung den Zoom-Link zur Teilnahme und die Veranstaltungsunterlagen per E-Mail zugesandt. Zur Teilnahme müssen Sie lediglich den Link anklicken und das Webinar/ Meeting wird automatisch in Ihrem Browser geöffnet.
17.00 - 18.30
Online via Zoom
2 Punkte