„There’s nothing in the world more powerful than a good story. Nothing
can stop it. No enemy can defeat it.“ (Tyrion Lannister, Game of Thrones, 2019)
In der Psychotherapie gibt es eine lange Tradition des Rückgriffs auf
Mythen und andere klassische Narrative, um eine positive erlebte,
vertrauensvolle Beziehung zu etablieren, Einsicht in unbewusste,
pathogene Prozesse zu ermöglichen, positive Identifikation und
Selbstwirksamkeitserwartung zu steigern und viele mehr.
Therapieschulenübergreifend kann durch die gemeinsame Analyse bekannter
Geschichten und die daraus abgeleiteten individuellen Begriffe und
Metaphern eine verbindende eigene Sprache für den therapeutischen
Prozess gefunden werden. Um Patient*innen unterschiedlichen
Entwicklungs- und Bildungsstandes einen Zugang zu dieser Art von
Selbstexploration zu ermöglichen, eignen sich moderne, niederschwellig
zugängliche Narrative aus der Popkultur. Grundlagen und Methoden dieses
psychotherapeutischen Ansatzes werden erläutert und anhand ausgewählter
Fallbeispiele und Selbsterfahrungsanregungen illustriert.
Literatur:
Gebele, N. (2021). Märchen, Mythen, Netflix - Zum Arbeiten mit populären
Narrativen in der Psychotherapie. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Gebele, N. (2019). Zum Arbeiten mit populären Narrativen in der
Psychotherapie: Es gibt nur einen Gott und sein Name ist Tod.
Psychotherapeutenjournal, 18, 17-23.
Hinweis: Um eine gute Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten, bitten wir Sie bei unseren Praxisworkshops mit Bild & Ton teilzunehmen.
Psychologische und ärztliche Psychotherapeuten; Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeut*innen
Ein Antrag auf Akkreditierung dieses Vortrages ist bei der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg gestellt. Die Punkte werden in der Regel auch von allen Psychotherapeuten-und Ärztekammern in Deutschland, Österreich und der Schweiz anerkannt. Im Anschluss an den Vortrag erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit Ihrer Teilnahmebescheinigung und Ihren Fortbildungspunkten.
Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (Computer, Tablet oder Smartphone) mit Lautsprechern und eine stabile Internetverbindung. Der Praxisworkshop wird als Zoom-Meeting abgehalten. Bitte aktivieren Sie hierfür Ihre Kamera. Ihr Mikrofon ist zunächst stumm geschaltet, Sie können es aber für Wortmeldungen aktivieren.
Sie erhalten am Tag der Veranstaltung den Zoom-Link zur Teilnahme und die Veranstaltungsunterlagen per E-Mail zugesandt. Zur Teilnahme müssen Sie lediglich den Link anklicken und das Webinar/ Meeting wird automatisch in Ihrem Browser geöffnet.
13.00 - 16.30
Mo. 4.3.202413.00 - 16.30
Online via Zoom
10 Punkte